Fünf Jahre Urologievertrag der AOK Baden-Württemberg: Das Konzept funktioniert

27. September 2021

Bei sensiblen Erkrankungen wie Blasenschwäche oder Prostatakrebs ist ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis eine wesentliche Voraussetzung für eine höhere Versorgungsqualität. Genau dort setzt der am 1. Oktober 2016 gestartete Vollversorgungsvertrag von AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK an: Neben moderner Apparatemedizin profitieren die Versicherten davon, dass der behandelnde Arzt mehr Zeit für Information, Beratung und gemeinsame Entscheidungsfindung hat.

Möglich macht das eine Honorarsystematik, die den krankheitsspezifisch unterschiedlichen Zeitaufwand adäquat abbildet. Für die erforderlichen höheren Qualitätsanforderungen und Mehrleistungen im Urologievertrag erhalten die Fachärzte ein leistungsgerechtes Honorar ohne Mengen- oder Fallzahlbegrenzung. Die derzeit 145 teilnehmenden Urologen sind zufrieden, denn der Paradigmenwechsel ist im Praxisalltag gut angekommen. Vertragspartner auf ärztlicher Seite sind MEDI Baden-Württemberg, der Berufsverband der Deutschen Urologen (BvDU) sowie die Arbeitsgemeinschaft der niedergelassenen Urologen e.V. (AGNU).

Patienten mit ins Boot holen
Ein wichtiges Vertragsziel ist es, den Patienten notwendiges Wissen über ihre Erkrankung zu vermitteln und Behandlungs- und Früherkennungsmöglichkeiten verständlich, ausführlich und ergebnisoffen zu erläutern. So sollen sie in die Lage versetzt werden, an ihrer Therapie aktiv mitzuwirken und Wünsche, Erwartungen und Fragen deutlicher formulieren zu können. Ein hoher Beratungsbedarf besteht beispielsweise bei der Therapie von Prostatakrebs, da die Tumore sich in ihrer Aggressivität unter-scheiden und ein differenziertes Vorgehen erfordern.

Dr. Michael Rug, 1. Vorsitzender des BvDU-Landesverbands Baden und der AGNU zieht nach fünf Jahren ein positives Fazit: „Der Vertrag hält, was er versprochen hat und kommt bei den niedergelassenen Urologen gut an. Gerade für notwendige Beratungsgespräche bekommen wir im Vergleich zur Regelversorgung jetzt etwa doppelt so viel Zeit für unsere Patienten bezahlt. Und die Aufklärung und Beratung zum Prostata-CA im Rahmen der Früherkennung mit fakultativer Bestimmung des PSA-Wertes ist einzigartig. Eine wichtige Neuerung ist auch die Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis (EFA®), da sie eine intensivere Patientenbetreuung ermöglicht und uns Ärzte bei wichtigen Routinearbeiten entlastet. Patienten profitieren außerdem von schnelleren Terminen. Last but not least liegt der durchschnittliche Fallwert seit Beginn konstant rund 25 bis 30 Prozent höher als in der Regelversorgung.“

Ärzte und AOK entwickeln ihren Vertrag immer weiter
Die Versorgung im Urologievertrag erfolgt auf Basis evidenzbasierter, praxiserprobter Behandlungsempfehlungen, die von den Vertragspartnern konsentiert und stetig aktualisiert werden. Die konsequente Qualitätsorientierung kommt im Vertrag auch durch verbindlich geregelte Fortbildungsstrukturen zum Ausdruck.

Für teilnehmende Urologen sind pro Jahr mindestens zwei Fortbildungen mit ins-gesamt mindestens acht CME-Punkten zu facharzttypischen Behandlungsproblemen verpflichtend. Der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg, Johannes Bauernfeind, kommentiert: „Der Urologievertrag verbessert die Versorgungsqualität, weil es insbesondere gelungen ist, dem individuellen Arzt-Patientengespräch mit ausführlicher Beratung und partnerschaftlicher Entscheidungsfindung einen zentralen Platz im Praxisalltag einzuräumen. Bekanntlich ist die Finanzierung der GKV in den letzten Jahren durch kostspielige Reformen erheblich unter Druck geraten. Und dass sich auftuende Finanzloch wird sich weiter vergrößern. Da die Facharztverträge in Verbindung mit der HZV für eine bessere und wirtschaftlichere Versorgung stehen, werden wir trotz dieser Belastungen gemeinsam mit unseren ärztlichen Partnern alles daransetzen, diese Erfolgsgeschichte fortzuführen.“

Vorteil für chronisch kranke und multimorbide Patienten
Von der strukturierten und qualitätsbasierten Zusammenarbeit der Haus- und Fachärzte profitiert vor allem die seit Jahren zunehmende Gruppe chronisch kranker und multimorbider Patienten, die mit rund 60 Prozent das Gros der 1,76 Millionen HZV-Teilnehmer und der knapp 800 Tausend Teilnehmer im Facharztprogramm ausmachen. Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI Baden-Württemberg und MEDI GENO Deutschland sagt dazu: „Die teilnehmenden Urologen haben insbesondere für schwer kranke Patienten mehr Zeit, damit deren Behandlung intensiver sein kann und unnötige Operationen und belastende Krankenhausaufenthalte vermieden werden können. Und den Ärzten bietet der Vollversorgungsvertrag hohe Planungssicherheit und eine leistungsgerechte Vergütung und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Sicherung einer wohnortnahen ambulanten Versorgung.“

Foto: Dr. Michael Rug

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.

Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.