„Unser Patentrezept ist Respekt“

26. Mai 2021

Im MEDI-MVZ Schluchsee herrscht trotz der Pandemie gute Stimmung. Der Grund: Der Zusammenhalt im Team ist super – auch in schlechten Zeiten. Warum das so ist, erzählt Franziska Keller im Interview. Die gerade mal 22-Jährige ist leitende MFA und hält das Team mit ihrer positiven Art zusammen.

MEDI: Wie sind Sie zu Ihrer leitenden Stellung gekommen?

Keller: Seit der Gründung des MVZ Anfang Januar leite ich das MFA-Team. Ich bin als Azubi 2014 in der alten Praxis gestartet. Mittlerweile bin ich die einzige Vollzeitkraft von uns sechs MFA. Ich habe den genauen Überblick, weil ich jeden Tag in der Praxis bin. Und das Team hat mir die Aufgabe zugetraut. Wir haben das gemeinsam entschieden.

MEDI: Also gibt es keinen Neid und keine Revierkämpfe?

Keller: Überhaupt nicht. Es gibt weder Neid noch Streit. Wir sind alle kritikfähig, unterstützen uns gegenseitig und begegnen uns auf Augenhöhe. Wir werden uns fast immer einig. Viele von uns sind auch privat miteinander befreundet. Wir haben einen sehr familiären und guten Zusammenhalt trotz unterschiedlichster Generationen. Ich bin mit 22 Jahren die jüngste MFA, meine älteste Kollegin ist 62. Ich wurde damals schon als Auszubildende sehr herzlich empfangen, durfte viel ausprobieren und auch Fehler machen.

MEDI: Was sind Ihre Aufgaben?

Keller: Bei mir laufen alle Fäden zusammen. Die MFA und Ärzte tragen alles an mich heran, was die Organisation der Praxis angeht. Da gehört auch die Planung der Arbeitszeiten und Urlaube dazu. Ich bespreche das alles mit meinem Team und wir entscheiden gemeinsam, wie wir neue Dinge umsetzen möchten.

MEDI: Das klingt nach einem echten Dreamteam. Wie schaffen Sie es, das Team zusammenzuhalten?

Keller: Unser Patentrezept ist Respekt. Wir versuchen alle, die Schwächen des anderen zu akzeptieren. Vor Corona haben wir viel Zeit zusammen verbracht, sind mittags Essen gegangen und haben tolle Betriebsausflüge gemacht. Diese Praxiskultur habe ich von Anfang an so kennengelernt. Aber es gehört natürlich auch eine Menge Glück dazu. Wir schätzen das sehr, dass wir alle so gut miteinander klarkommen. Das ist nicht selbstverständlich. Die Zusammenarbeit mit den Ärztinnen und Ärzten ist übrigens auch sehr familiär und unproblematisch. 

MEDI: Haben Sie neben der MFA-Ausbildung weitere Qualifikationen?

Keller: Ich habe im Oktober die Weiterbildung zur Abrechnungsmanagerin begonnen und stehe kurz vor der Prüfung. Weitere Fortbildungen sind durch Corona aktuell nicht geplant. Wir konzentrieren uns jetzt darauf, dass wir die Pandemie gut überstehen.

MEDI: Wie gehen Sie mit schwierigen Patienten um?

Keller: Wir mögen und schätzen unsere Patienten sehr. Sie sind für uns das höchste Gut. Wenn es mal zu Kritik kommt, überlegen wir gemeinsam, ob etwas dran ist. Wenn einem von uns mal die Worte fehlen, schreitet die Kollegin ein und übernimmt. Aber wir versuchen immer in Kontakt mit dem Patienten zu treten.

MEDI: Was ist in der aktuellen Situation die größte Herausforderung?

Keller: Das oberste Gebot ist für uns der Patientenschutz. Natürlich müssen auch wir als medizinisches Personal darauf achten, dass keiner erkrankt. Die Coronaimpfungen für unsere Patienten geben uns Hoffnung, dass wir aktiv etwas tun können, den Menschen das alte Leben wieder ein bisschen zurückzugeben.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.