Digitale Kardio-EFA®: Flexibler und selbstbestimmter lernen

12. April 2021

Zum ersten Mal startet im Mai die Ausbildung zur Kardio-EFA® komplett online. Antaeus Pursanidis ist Projektleiter im Institut für fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM) und organisiert die Fortbildung. Was die angehenden EFA® dort erwartet und welche Vorteile das digitale Lernen hat, erzählt er im Interview.

MEDI: Wann genau startet die erste digitale Ausbildung zur Kardio-EFA®?

Pursanidis: Sie startet am 1. Mai. Die Anmeldungen laufen schon sehr gut an. Interessierte MFA können sich noch bis 30. April registrieren.

MEDI: Was lernen MFA in der Ausbildung?

Pursanidis: Es geht vor allem um Erweiterung und Vertiefung des Fachwissens wie beispielsweise die diagnostische Herzkatheteruntersuchung oder Defibrillatortherapie. Diese Inhalte werden in der MFA-Ausbildung nicht vermittelt. Das steigert natürlich auch die Qualität der Praxen. Außerdem werden Kompetenzen in Kommunikation, Wahrnehmung und Gesprächsführung geschult. Wir haben unter den Referenten sogar einen Pädagogen, der den MFA zeigt, wie man effizient lernen und Lernhindernisse überwinden kann. Bei vielen MFA liegt die Ausbildung lange zurück. Manche trauen sich nicht zu, wieder für eine Prüfung zu lernen. Wir bieten ihnen hier konkrete Hilfestellungen.

MEDI: Was ist neu bei der digitalen Ausbildung zur Kardio-EFA®?

Pursanidis: Die Inhalte sind die gleichen wie vorher, aber die Vermittlung findet aufgrund der aktuellen Situation komplett digital statt. Das bedeutet, dass etwa 35 Prozent der Inhalte rund um die Uhr digital zur Verfügung stehen. Auf unserer neuen Lern- und Weiterbildungsplattform MEDIVERBUND Campus können sie in Form von Videos angesehen werden. Jede MFA kann sich somit die Zeit ganz individuell einteilen. Die anderen 65 Prozent der Ausbildung finden live über Microsoft® Teams statt. An sieben Terminen werden die Inhalte mit den Referenten direkt erarbeitet – auch Gruppenarbeit in verschiedenen digitalen Räumen ist möglich.

MEDI: Wie läuft die Prüfung ab?

Pursanidis: Die Abschlussprüfung verläuft auch digital. Über unseren Online-Campus können sich MFA einloggen und rund 60 Multiple-Choice-Fragen beantworten, die aus einem Fragepool per Zufall generiert werden. Das ist aber nichts Neues, die Prüfungen wurden auch schon vorher online angeboten.

MEDI: Nach der Pandemie soll die EFA®-Ausbildung hybrid stattfinden. Was bedeutet das?

Pursanidis: Wir haben diese Ausbildung bereits vor der Pandemie als Hybrid-Veranstaltung entwickelt. Das heißt, dass der Teil der Weiterbildung, der live stattfindet, dann als Präsenzveranstaltung angeboten wird. Somit haben wir einerseits die Vorteile des Austauschs und der Vernetzung vor Ort, andererseits die Flexibilität durch digitalisierte Inhalte.

MEDI: Welche Vorteile bringt die Digitalisierung?

Pursanidis: Durch verkürzte Präsenzzeiten werden Fehlzeiten in den Praxen reduziert und Reisekosten eingespart. Außerdem können MFA einen Teil der Ausbildung viel flexibler und selbstbestimmter durchführen. Sie können sich zur Vorbereitung Lerninhalte per Video abends, am Wochenende oder während der Schularbeiten ihrer Kinder ansehen.

MEDI: Wie ist die Qualität der Videos?

Pursanidis: Wir arbeiten mit einem Partnerunternehmen zusammen, das alle Videos mit den Referenten in seinen Studios produziert – mit professionellen Kamerateams und Equipments. Die hohe Qualität der Videos ist ganz wichtig für die Akzeptanz und den Erfolg der Ausbildung.

Anmeldung und weitere Informationen zur Kardio-EFA®-Ausbildung finden Sie hier.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.