Drei Geschlechter – Folgen für die Praxis

Seit Anfang des Jahres gibt es hochoffiziell ein drittes Geschlecht. Neben männlich und weiblich ist es für Intersexuelle jetzt möglich, als „inter“ oder „divers“ im Personenstandsregister geführt zu werden. Das hat Folgen für die Formulierung von Stellenanzeigen.

Bisher konnte ein Neugeborenes im Geburtenregister entweder als männlich oder als weiblich registriert werden. Bei Unklarheiten gab es die Möglichkeit, die Angabe wegzulassen. Jetzt kann auch ein „drittes Geschlecht“ eingetragen werden. Damit sollen Menschen, die sich dauerhaft weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen lassen, vor Diskriminierung wegen ihres Geschlechts geschützt werden. Diese Änderung des Personenstandsgesetzes hat Auswirkungen auf den Alltag. Mindestens dann, wenn neues Personal gesucht wird.

Korrekte Stellenausschreibung

Stellenanzeigen müssen bekanntlich geschlechtsneutral formuliert werden, um sich nicht wegen einer angeblichen Diskriminierung angreifbar zu machen. Das gilt auch für das dritte Geschlecht. Der bisher übliche Klammerzusatz in Stellenanzeigen (m/w) soll am besten durch ein „d“ für divers ergänzt werden. Andere Varianten wie „i“ oder „x“ für intersexuell werden kontrovers diskutiert.

Die korrekte Ausschreibung hieße dann beispielsweise „Medizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d) gesucht“. Oft wird auch vorgeschlagen, eine geschlechtsneutrale Berufsbezeichnung zu nutzen. „XY-Praxis sucht Vollzeitkraft“ wäre so eine Lösung.

Nichtbeachtung kann teuer werden!

Wer sich jetzt kopfschüttelnd abwendet und die neue Regelung für nicht so wichtig hält, läuft Gefahr, schmerzliche Erfahrungen mit einem AGG-Hopper zu machen. Zur Erinnerung: AGG ist die Abkürzung für das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz.

Angenommen, Sie suchen in der Tagespresse eine/n MFA (m/w). Tage später erhalten Sie eine Bewerbung von einem ungeeigneten intersexuellen Menschen und lehnen sie ab. Ein AGG-Hopper legt es genau darauf an: Er will nicht die Stelle haben, sondern für eine angebliche Diskriminierung entschädigt werden.

Schon der Anzeigentext – so die „Beweisführung“ – legt schließlich nahe, dass Sie keine intersexuellen Bewerber wünschen. Es gibt tatsächlich etliche ähnliche Fälle, in denen sich zum Beispiel ein Mann auf Stellen beworben hat, die nur in weiblicher Form ausgeschrieben waren. Eine Erfahrung, auf die jeder Personalchef gerne verzichtet!

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MEDI und vdek unterzeichnen gemeinsame Erklärung für eine starke ambulante Versorgung

Mit einer Protestaktion hatte der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. vor einigen Wochen auf die Forderungen des Verbands der Ersatzkassen e. V. (vdek) für die ambulante Versorgung vom vergangenen Januar reagiert. In einem konstruktiven Gespräch haben sich jetzt beide Verbände auf Ziele geeinigt und sie in einer gemeinsamen Erklärung unterzeichnet.

Deutscher Ärztetag: MEDI plant gemeinsam mit weiteren Ärzteverbänden große Protestaktion

Die fachübergreifenden Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland e. V. und MEDI Baden-Württemberg e. V. planen gemeinsam mit weiteren Ärzteverbänden eine große Protestaktion zum Auftakt des 128. Deutschen Ärztetags am 7. Mai 2024 um neun Uhr vor der Rheingoldhalle in Mainz. Laut Ärzteverbände wolle man die große mediale Aufmerksamkeit der Veranstaltung nutzen, um auf die prekäre Situation der ambulanten Versorgung und der Kliniken hinzuweisen.

„Ohne Selektivverträge könnten wir als Praxis nicht überleben“

Die Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum vertritt als Beisitzerin im Vorstand von MEDI Baden-Württemberg e. V. die Interessen der angestellten Ärztinnen und Ärzte. Sie hat sich von der Orthopädie und Unfallchirurgie verabschiedet, um die Hausarztpraxis ihres Vaters zu übernehmen – und kann sich nun keine andere Art zu arbeiten mehr vorstellen.