Erfolgskonzept EFA® wird auch 2021 kontinuierlich ausgebaut

20. Januar 2021

Seit 2014 fördern die AOK Baden-Württemberg und die Bosch BKK die besondere Tätigkeit der Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis (EFA®). Mittlerweile sind im gemeinsamen Facharztprogramm 608 EFA® in den Fachgebieten Gastroenterologie, Kardiologie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Urologie aktiv.

Sie unterstützen den Arzt durch Übernahme delegationsfähiger Aufgaben und tragen wesentlich zu einer höheren Versorgungsqualität bei. Für 2021 sind bereits zwei weitere Curricula für die Fachbereiche Nephrologie und Pneumologie in Vorbereitung.

Als weitere Neuerung wird künftig rund ein Viertel des 80-stündigen EFA®-Curriculums durch Online-Schulungen auf dem MEDIVERBUND CAMPUS angeboten – einer im letzten Herbst gestarteten umfassenden digitalen Fortbildungs- und Vernetzungsplattform.

„Online-Fortbildungen werden immer wichtiger“
Dazu kommentiert der stellvertretende Vorsitzende von MEDI Baden-Württemberg Dr. Norbert Smetak und Chef des Instituts für Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde e.V. (IFFM): „Nicht zuletzt durch die Coranapandemie werden Online-Fortbildungsangebote immer wichtiger. Sie sind orts- und zeitunabhängig und ermöglichen große Zeitersparnisse. Deshalb bieten wir Ärzten und EFA® ein umfangreiches Angebot digitaler Aus-, Fort- und Weiterbildungen an.”

Die Anerkennung der EFA® ist in allen Fachbereichen an die Erfüllung einer Ausbildung gebunden, die von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert ist. Neben den medizinischen Inhalten werden dabei weitere wichtige Kompetenzen vermittelt. Unter anderem zu Themen wie Kommunikation und Gesprächsführung, Wahrnehmung und Motivation oder Interaktion mit chronisch kranken Patienten. Die Tätigkeit wird in den Facharztverträgen mit einem Zuschlag von fünf Euro pro Quartal für die Patienten honoriert, die aufgrund ihrer Erkrankung einer besonderen Betreuung und Beratung bedürfen.

„Wir wollen zusätzlich zu unserem EFA®-Erfolgskonzept auch ein neues Angebot für Kinder- und Jugendärzte analog zur VERAH im Hausarztvertrag anbieten“, ergänzt Smetak. Das neue Angebot soll unter dem Namen des geschützten Akronyms SOPASS® ebenfalls dieses Jahr an den Start gehen. Es steht für Sozialpädiatrie- und Präventionsassistentin.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.