Qualitätszirkel goes online

21. Dezember 2020

Weil sich die Coronakrise auch auf die Qualitätszirkelarbeit auswirkt, haben die Vertragspartner vereinbart, die Teilnahmeprüfung an Fortbildungen und Qualitätszirkeln für 2020 auszusetzen. Der fachliche Austausch und die Vernetzung unter den Ärztinnen und Ärzten fand dennoch statt.

In Zusammenarbeit mit aQua, dem BVOU und dem BNC wurden Teilnehmern am Facharztvertrag Orthopädie/Rheumatologie zwei Qualitätszirkel (QZ) als Webinar angeboten. Die Online-Fortbildungen wurden unter dem Namen „Der schwierige Schmerzpatient am Beispiel des unspezifischen Rückenschmerzes“ und „Versorgung der Rotatorenmanschettenruptur“ abgehalten und aufgezeichnet.

Die Ärztinnen und Ärzte bekamen die entsprechenden Unterlagen vorab mit der Post geschickt und können diese auch hier einsehen. Wer nicht live beim QZ dabei sein konnte, kann sich die Aufzeichnung der Fortbildung noch bis 31.12.2020 ebenfalls auf dieser Webseite anschauen.

Die Teilnehmer bekamen beim Live-Webinar bei korrekter Beantwortung des Wissenstests 3 CME-Fortbildungspunkte. Wer zu einem späteren Zeitpunkt die Aufzeichnung nutzt, bekommt für den „bestandenen“ Wissenstest 2 CME-Punkte.

Viel Zuspruch
Mehr als 300 Ärztinnen und Ärzte nutzten das Webinar und waren mit den Inhalten und der Organisation sehr zufrieden. „Die Moderatoren der Qualitätszirkel haben uns bestätigt, dass die Online-Fortbildung ebenbürtig zu Präsenzveranstaltungen ist“, bilanziert Wolfgang Fechter, Leiter der Abteilung Vertragswesen bei der MEDIVERBUND AG. Deswegen wird der MEDI Verbund digitale Fortbildungen und Qualitätszirkel weiter ausbauen.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Noch keine Daten vorhanden.

„Deeskalation beginnt nicht an der Anmeldung, sondern schon bei der Terminvergabe“

Eine aktuelle MEDI-Umfrage zeigt: In immer mehr Praxen gehören verbale oder sogar körperliche Übergriffe zum Alltag. MEDI richtet aus diesem Grund eine Melde-Plattform für anonyme Gewalt ein. Zudem bietet der Ärzteverband ein neues Fortbildungsangebot für Medizinische Fachangestellte (MFA) an. Kommunikationsexpertin Susanne Sanker zeigt, wie Praxisteams mittels guter Praxisorganisation und empathischer Kommunikation Konflikte frühzeitig erkennen, professionell entschärfen – und oft sogar ganz vermeiden können.

Young MEDI kritisiert Panorama-Sendung der ARD

Vielleicht haben Sie den Beitrag des ARD-Formats Panorama am 19. Juni gesehen. Es ging um „Selbstzahlerleistungen“ und eine „Zwei-Klassen-Medizin“. Und: um ein völlig verzehrtes Bild der niedergelassenen Ärzteschaft. Unsere jungen Kolleginnen und Kollegen von Young MEDI haben sich mit diesem Statement an die Panorama-Redaktion gewandt: