Immer mehr Behandler nutzen das Arztportal für Facharztverträge

5. September 2018

1.188 Ärzte und Psychotherapeuten, die an den Facharztverträgen verschiedener Krankenkassen in Baden-Württemberg außerhalb der Regelversorgung teilnehmen, nutzen das Arztportal der MEDIVERBUND AG. Es bietet ihnen viele Vorteile und erleichtert ihnen die Arbeit im Praxisalltag.Über das Portal bekommen die Vertragsteilnehmer wichtige Dokumente wie beispielsweise Abrechnungsnachweise oder -empfangsbestätigungen schneller. Außerdem finden sie in ihrem Abrechnungsnachweis schnell und komfortabel einzelne Patienten oder Abrechnungspositionen.Praxen, die sich im MEDIVERBUND-Arztportal anmelden, können auch ihre persönlichen Daten eigenständig eingeben oder nach Belieben aktualisieren. Da im Arztportal auch Dokumente mit Patienteninformationen bereitgestellt werden, ist der Zugang zum Portal besonders geschützt: Die Vertragsteilnehmer müssen der MEDIVERBUND AG eine Handynummer und/oder eine E-Mail-Adresse angeben. Bei jeder Anmeldung im Arztportal bekommt der Nutzer von der AG einen Sicherheitscode per SMS oder E-Mail geschickt. Dieser garantiert ein hohes Sicherheitsniveau.Ass.-jur. Frank Hofmann, Vorstand der MEDIVERBUND AG, bestätigt den positiven Trend knapp zwei Jahre dem Start des Portals: „Die Reaktionen der Mediziner und Therapeuten, die unser Portal nutzen, ist nach wie vor durchweg positiv. Sie schätzen es zum Beispiel sehr, dass sie automatisch darauf hingewiesen werden, wenn für sie neue Abrechnungsunterlagen bereitstehen.“In Baden-Württemberg nehmen 2.112 Ärzte und psychologische Psychotherapeuten an der alternativen fachärztlichen Versorgung nach § 73c beziehungsweise § 140a SGB V teil. 
ACHTUNG: Der nächste Abrechnungsstichtag steht vor der Tür! Die MEDIVERBUND AG braucht bis spätestens 5. Oktober die Abrechnungsdaten der Vertragsteilnehmer. SANE-Fälle können nach diesem Stichtag nicht mehr berücksichtigt werden!

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.