Abgemahnt wegen der EU-DSGVO?

23. Juli 2018

Seit Geltung der neuen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) am 25. Mai werden Ärzte immer wieder durch Anwaltskanzleien abgemahnt, weil den Internetpräsenzen ihrer Praxen die erforderliche Datenschutzerklärung nach der neuen Verordnung fehlte. Was sollten Sie tun, wenn Ihnen das passiert?

Zunächst Ruhe bewahren und auf keinen Fall etwas unterschreiben oder gar bezahlen! Im zweiten Schritt konsultieren Sie einen Anwalt für Wettbewerbs- und Datenschutzrecht, oder, wenn Sie MEDI-Mitglied sind, zunächst unsere Rechtsabteilung.

Manche KVen raten ihren Mitgliedern dazu, ihre Praxishomepage anzupassen oder im Zweifel zu schließen. Doch eine überstürzte Reaktion ist der falsche Weg.

Keine Rechtsgrundlage
Eine Grundlage für Abmahnungen in der DSGVO selbst sucht man vergebens. Tatsächlich steckt hinter den Abmahnungen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Einige Gerichte sehen die Vorschriften der DSGVO bzw. des BDSG-neu auch als mitbewerberschützende Marktverhaltensregeln an. Urteile dieser Gerichte geben also Mitbewerbern und sogenannte „Abmahnanwälten“ die Möglichkeit zur Abmahnung von Datenschutzverstößen.
Eine andere Rechtsmeinung vertritt aber die Auffassung, dass Verstöße gegen die DSGVO nicht im Rahmen des unlauteren Wettbewerbs geahndet werden können, da die DSGVO hinsichtlich Haftung und Sanktionen abschließende Regelungen enthalte und somit Mitbewerber keine Ansprüche haben. Richtungsweisende obergerichtliche Entscheidungen zur DSGVO stehen noch aus.

 

So erreichen Sie unsere Rechtsabteilung:
Sarah Kirrmann
Tel. 0711. 806079-275, E-Mail: kirrmann@medi-verbund.de
Tel. 0711. 806079-267, E-Mail: buettner-kroeber@medi-verbund.de

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.