MEDI startet Mitgliederumfrage zur Installation des TI-Konnektors

6. Juni 2018

Während die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) weiterhin nach Lösungen in Sachen Installation des TI-Konnektors sucht und sich um eine Verschiebung des Installationszeitpunktes bemüht, hat MEDI Baden-Württemberg zu diesem Thema eine Umfrage unter den Mitgliedern gestartet.

Dabei richtet sich MEDI insbesondere an diejenigen, die den Konnektor bereits in ihrer Praxis installiert haben. Der Verbund möchte zum Beispiel wissen, wie lange die Praxis mit dem Konnektor bereits arbeitet, welche Probleme es bei der Installation gab, ob es zu Systemabstürzen kam oder ob sich der Arbeitsablauf in der Praxis wegen des Datenabgleichs verzögert hat.

Hier können sich die betroffenen MEDI-Mitglieder den Fragebogen ausdrucken und an der Umfrage teilnehmen.

Die Mitglieder können ihre Antworten bis Montag, den 18. Juni, an die Geschäftsstelle in Stuttgart schicken – entweder per Fax unter 0711 806079-544 oder per E-Mail an info@medi-verbund.de

„Wir werden das Ergebnis für unsere Mitglieder als zusätzliche Entscheidungshilfe veröffentlichen“, kündigt MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner an. „Das soll insbesondere denjenigen helfen, die den teuren Konnektor, den es schon gibt, installieren wollen.“

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Noch keine Daten vorhanden.

BSG urteilt über 490.000 Euro: Sieg der Bürokratie

Ein Internist wurde zu einer Rückzahlung von nahezu 490.000 Euro verpflichtet, da er Rezepte nicht eigenhändig unterzeichnet, sondern lediglich mit einem Namensstempel versehen hatte. Das Urteil des Bundessozialgerichts vom vergangenen August und andere Urteile zeigen deutlich, wie Bürokratie über die Versorgung gestellt wird.

„Deeskalation beginnt nicht an der Anmeldung, sondern schon bei der Terminvergabe“

Eine aktuelle MEDI-Umfrage zeigt: In immer mehr Praxen gehören verbale oder sogar körperliche Übergriffe zum Alltag. MEDI richtet aus diesem Grund eine Melde-Plattform für anonyme Gewalt ein. Zudem bietet der Ärzteverband ein neues Fortbildungsangebot für Medizinische Fachangestellte (MFA) an. Kommunikationsexpertin Susanne Sanker zeigt, wie Praxisteams mittels guter Praxisorganisation und empathischer Kommunikation Konflikte frühzeitig erkennen, professionell entschärfen – und oft sogar ganz vermeiden können.