Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

29. September 2025

 

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.

„Es ist inakzeptabel, dass wir Niedergelassenen in der Finanzkommission Gesundheit keinerlei Gehör finden, obwohl wir rund 90 Prozent der gesamten medizinischen Versorgung leisten. Stattdessen werden ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen. Wir arbeiten täglich an der Basis und kennen alle Schwächen und Chancen des Systems. Ohne unsere Beteiligung wird es am Ende nicht zu effizienten und realistischen Lösungen kommen. Die Theorie reicht nicht“, mahnt Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg e. V. und niedergelassener Kardiologe.

Laut dem Ärzteverband werden mit der Zusammenstellung der Kommission wichtige Entscheidungen über zentrale finanzpolitische Fragen der GKV – wie Budgetierung, Bürokratie, Wirtschaftlichkeitsdruck und die zunehmende Unsicherheit in der Patientenversorgung – über die Köpfe der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte hinweg gefällt. Der Ärzteverband weist auf seine jahrelangen Erfahrungen mit innovativen Versorgungskonzepten wie den Selektivverträgen hin, die nachweisbar die Versorgung verbessern und durch Steuerungsmechanismen kosteneffizienter gestalten.

Deshalb startet der baden-württembergische Ärzteverband in dieser Woche eine Sammelbriefaktion: Praxen werden aufgefordert, dem Bundesministerium für Gesundheit ihre Forderung nach einer stärkeren Einbindung der niedergelassenen Ärzteschaft in die Kommissionsarbeit zu übermitteln.

Der stellvertretende MEDI-Vorsitzende und niedergelassene Orthopäde Dr. Bernhard Schuknecht betont: „Während die Mitglieder der Kommission ein festes Gehalt erhalten, tragen wir niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte das volle wirtschaftliche Risiko für unsere ärztliche Tätigkeit. Wir wünschen uns eine ehrliche und transparente Darstellung der Herausforderungen im Praxisalltag – einschließlich Bürokratiebelastung, Budgetierung, Personalmangel und drohender Versorgungslücken.“

MEDI fordert von Bundesgesundheitsministerin Warken die sofortige Einbindung von Vertreterinnen und Vertretern der ambulanten Versorgung in die Kommission. „Es darf keine strukturellen gesundheitspolitischen Entscheidungen ohne Beteiligung der Praxen geben“, mahnt Smetak.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.