MEDI GENO Deutschland fordert HzV-Modell für Primärarztsystem sowie Entbudgetierung der Fachärzteschaft

2. April 2025

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. unterstützt grundsätzlich das von der Arbeitsgruppe „Gesundheit und Pflege“ vorgeschlagene Primärarztsystem für den Koalitionsvertrag – allerdings im Rahmen der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV). Sie ist laut Verband die Benchmark für effiziente Patientensteuerung. Zudem bedarf es der Entbudgetierung der Fachärzteschaft.

„Wir haben in Baden-Württemberg seit vielen Jahren umfassende Erfahrungen in erfolgreicher Patientensteuerung und begrüßen das geplante Primärarztsystem. Dafür benötigen wir aber bundesweit die Einführung der HzV in Verbindung mit den Facharztverträgen als Benchmark und bundesweite Blaupause. Im Kollektivsystem wird das Modell scheitern. Die Hausarztpraxis darf nicht zum Gatekeeper staatlicher Steuerung werden“, mahnt Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI GENO Deutschland e. V. und praktizierender Kardiologe.

MEDI GENO weist darauf hin, dass bei einer Einführung des Primärarztsystems der gravierende Hausärztemangel berücksichtigt werden muss. Laut einer Studie der Robert Bosch Stiftung aus dem Jahr 2021 werden bis 2035 in Deutschland rund 11.000 Hausarztstellen unbesetzt sein. „Wer wirklich steuern will, muss auch liefern: Wir brauchen deshalb eine durchdachte Digitalisierungsoffensive, eine smarte Ersteinschätzung, Delegationslösungen ärztlicher Tätigkeiten und vor allem ein Ende der Budgetierung medizinisch notwendiger Leistungen“, ergänzt der stellvertretende Vorsitzende von MEDI GENO Deutschland e. V. und niedergelassene Hausarzt Prof. Dr. Siegfried Jedamzik.

Neben der HzV sind laut Verband auch die Facharztverträge essenziell für die Sicherstellung der ambulanten Versorgung. Smetak arbeitet als niedergelassener Kardiologe selbst seit vielen Jahren mit den Facharztverträgen und betont: „Sie sind das perfekte Steuerungsinstrument. Unsere Studien zeigen, dass die Selektivverträge nicht nur für schnellere Terminvergaben sorgen, sondern sich auch positiv auf Mortalität und Hospitalisierungsrate auswirken.“ Gerade bei schwer chronisch Erkrankten sei es wichtig, dass das Primärarztsystem flexibel bleibe und auch Fachärztinnen und Fachärzte in einer modernen Versorgung weiterhin zentrale Betreuerrollen übernehmen können.

Der Ärzteverband fordert zudem, ein künftiges Primärarztsystem nicht ohne die Entbudgetierung fachärztlicher Leistungen aufzubauen. „Wenn wir von den Hausärztinnen und Hausärzten notwendig bescheinigte fachärztliche Untersuchungen durchführen sollen, müssen wir sicher sein, dass diese Leistungen auch vollständig bezahlt werden“, betont Smetak.

Abschließend kritisiert MEDI GENO die geplanten verpflichtenden Facharzttermine über die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) als schweren Eingriff in die Autonomie der einzelnen Praxisstrukturen: „Um das erfolgreiche Modell der niedergelassenen Praxen zu erhalten und Nachwuchs zu gewinnen, müssen wir die Praxen stärken – statt Niedergelassene zu Staatsmedizinerinnen und -medizinern zu degradieren“, so Smetak.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.