Das MEDI-Arztportal hat ein neues Gesicht und neue Funktionen

3. September 2024

Seit Jahren unterstützt das Arztportal des MEDI Verbunds Praxen, die in Baden-Württemberg an den Facharztverträgen der Südwest-AOK und der Bosch BKK teilnehmen, in ihrem Arbeitsalltag. Nun hat die IT-Abteilung der MEDIVERBUND AG die Online-Plattform vollständig überarbeitet. Damit ist sie auch flexibler für künftige Anpassungen und Neuerungen.

Äußerlich bekam das Arztportal ein leichtes Facelift verpasst. In Bezug auf seine Funktionalität überzeugt es jetzt durch eine deutlich bessere Benutzerführung: Die Punkte sind übersichtlicher angeordnet und zusammengefasst, die Nutzer gelangen mit weniger Klicks dorthin, wohin sie möchten. Außerdem können Praxen über das Portal Dokumente, die sie an den MEDI Verbund übermitteln möchten, einfacher und direkt an ihre Ansprechpartner schicken. Dafür haben die MED-IITler eine neue Upload-Funktion eingerichtet.

Und noch eine Funktionalität ist neu: Die Nutzer des Arztportals können im Bereich der empfangenen Dokumente, wie beispielsweise Abrechnungsnachweise, ihre eigene Ordnerstruktur erstellen, um die abgelegten Unterlagen schneller wiederzufinden.

Alle Mitglieder können nun profitieren

Zusätzlich zu diesen Neuerungen hat die MEDI-IT-Abteilung das Portal für alle Mitglieder von MEDI Baden-Württemberg geöffnet. Damit können auch MEDI-Praxen, die nicht an einem Facharztvertrag teilnehmen, von der überarbeiteten Plattform profitieren. Doch das ist noch nicht alles: Die ITler um Abteilungsleiter Sven Gutekunst arbeiten in Stuttgart bereits daran, den Nutzern des Arztportals die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Unterbenutzer verwalten zu können. Dann haben die Praxen die Möglichkeit, eigenständig festzulegen, welche Teammitglieder welche Funktionen nutzen können und wem welche Dokumente angezeigt werden.

Angelina Schütz

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Ich wollte immer selbstständig arbeiten – jetzt fühle ich mich wie im Gefängnis“

Als junger Hausarzt mit zwei Praxisstandorten, angestellten Kolleginnen und Kollegen und großem Engagement ist Dr. Stefan Reschke eigentlich genau das, was sich Politik und Patientenschaft wünschen. Und doch zieht er jetzt die Reißleine – jedenfalls teilweise: Eine seiner beiden Praxen im Rhein-Neckar-Kreis stellt er auf reine Privatmedizin um. Für den MEDI-Arzt ist das kein leichter Schritt, sondern eine Reaktion auf ein Gesundheitssystem, das ihm als Hausarzt zu wenig Wertschätzung entgegenbringt.

Selektivverträge: Neue Leistungen und verbesserte Versorgungskonzepte

Die MEDI-Facharztverträge entwickeln sich stetig weiter – mit neuen Leistungsinhalten, leistungsgerechter Vergütung und verbesserten Versorgungskonzepten. Doch wie genau entsteht ein solcher Vertrag eigentlich? Und warum dauert es manchmal Jahre, bis ein neuer Vertrag unterzeichnet wird? Antworten darauf haben Jasmin Ritter, Abteilungsleiterin Vertragswesen, und der MEDI-Vorstandsvorsitzende Dr. Norbert Smetak.