Das MEDI-Arztportal hat ein neues Gesicht und neue Funktionen

3. September 2024

Seit Jahren unterstützt das Arztportal des MEDI Verbunds Praxen, die in Baden-Württemberg an den Facharztverträgen der Südwest-AOK und der Bosch BKK teilnehmen, in ihrem Arbeitsalltag. Nun hat die IT-Abteilung der MEDIVERBUND AG die Online-Plattform vollständig überarbeitet. Damit ist sie auch flexibler für künftige Anpassungen und Neuerungen.

Äußerlich bekam das Arztportal ein leichtes Facelift verpasst. In Bezug auf seine Funktionalität überzeugt es jetzt durch eine deutlich bessere Benutzerführung: Die Punkte sind übersichtlicher angeordnet und zusammengefasst, die Nutzer gelangen mit weniger Klicks dorthin, wohin sie möchten. Außerdem können Praxen über das Portal Dokumente, die sie an den MEDI Verbund übermitteln möchten, einfacher und direkt an ihre Ansprechpartner schicken. Dafür haben die MED-IITler eine neue Upload-Funktion eingerichtet.

Und noch eine Funktionalität ist neu: Die Nutzer des Arztportals können im Bereich der empfangenen Dokumente, wie beispielsweise Abrechnungsnachweise, ihre eigene Ordnerstruktur erstellen, um die abgelegten Unterlagen schneller wiederzufinden.

Alle Mitglieder können nun profitieren

Zusätzlich zu diesen Neuerungen hat die MEDI-IT-Abteilung das Portal für alle Mitglieder von MEDI Baden-Württemberg geöffnet. Damit können auch MEDI-Praxen, die nicht an einem Facharztvertrag teilnehmen, von der überarbeiteten Plattform profitieren. Doch das ist noch nicht alles: Die ITler um Abteilungsleiter Sven Gutekunst arbeiten in Stuttgart bereits daran, den Nutzern des Arztportals die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Unterbenutzer verwalten zu können. Dann haben die Praxen die Möglichkeit, eigenständig festzulegen, welche Teammitglieder welche Funktionen nutzen können und wem welche Dokumente angezeigt werden.

Angelina Schütz

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

BSG urteilt über 490.000 Euro: Sieg der Bürokratie

Ein Internist wurde zu einer Rückzahlung von nahezu 490.000 Euro verpflichtet, da er Rezepte nicht eigenhändig unterzeichnet, sondern lediglich mit einem Namensstempel versehen hatte. Das Urteil des B...

BSG urteilt über 490.000 Euro: Sieg der Bürokratie

Ein Internist wurde zu einer Rückzahlung von nahezu 490.000 Euro verpflichtet, da er Rezepte nicht eigenhändig unterzeichnet, sondern lediglich mit einem Namensstempel versehen hatte. Das Urteil des Bundessozialgerichts vom vergangenen August und andere Urteile zeigen deutlich, wie Bürokratie über die Versorgung gestellt wird.

„Deeskalation beginnt nicht an der Anmeldung, sondern schon bei der Terminvergabe“

Eine aktuelle MEDI-Umfrage zeigt: In immer mehr Praxen gehören verbale oder sogar körperliche Übergriffe zum Alltag. MEDI richtet aus diesem Grund eine Melde-Plattform für anonyme Gewalt ein. Zudem bietet der Ärzteverband ein neues Fortbildungsangebot für Medizinische Fachangestellte (MFA) an. Kommunikationsexpertin Susanne Sanker zeigt, wie Praxisteams mittels guter Praxisorganisation und empathischer Kommunikation Konflikte frühzeitig erkennen, professionell entschärfen – und oft sogar ganz vermeiden können.

Young MEDI kritisiert Panorama-Sendung der ARD

Vielleicht haben Sie den Beitrag des ARD-Formats Panorama am 19. Juni gesehen. Es ging um „Selbstzahlerleistungen“ und eine „Zwei-Klassen-Medizin“. Und: um ein völlig verzehrtes Bild der niedergelassenen Ärzteschaft. Unsere jungen Kolleginnen und Kollegen von Young MEDI haben sich mit diesem Statement an die Panorama-Redaktion gewandt: