Honorarverhandlungen: MEDI fordert adäquate Vergütung für Vertragsärzteschaft

7. August 2024

In knapp zwei Wochen starten die Honorarverhandlungen zwischen Vertragsärztinnen und -ärzten und den Krankenkassen. Zum ersten Mal sollen Tarifabschlüsse für die Medizinischen Fachangestellten (MFA) direkt bei der Erhöhung des Orientierungswerts (OW) berücksichtigt werden. Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. fordert eine adäquate Vergütung, um die prekäre Versorgungssituation nicht weiter zu destabilisieren.

„Die ambulante medizinische Versorgungslage ist besorgniserregend. Wir finden schon jetzt kaum mehr Praxisnachfolger. Umso wichtiger ist es, die Niederlassung attraktiver zu machen, um die Versorgungssituation nicht weiter zu destabilisieren“, mahnt Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg e. V. und praktizierender Kardiologe. Die bevorstehenden Honorarverhandlungen sollten sich laut MEDI-Chef an den Tarifentwicklungen für Klinikärztinnen und -ärzte orientieren.

MEDI begrüßt, dass Tariferhöhungen bei den Medizinischen Fachan-gestellten erstmals in den Verhandlungen zum Orientierungswert für 2025 berücksichtigt werden. „Das muss sich aber auch auf das Ergebnis der Verhandlungen deutlich auswirken. 2024 stiegen die tariflichen MFA-Gehälter im Schnitt über alle Tarifgruppen hinweg um 7,4 Prozent. Diese Steigerungen wurden beim Orientierungswert 2024 noch nicht berücksichtigt. Da haben wir draufgelegt. Das muss jetzt ausgeglichen werden“, kritisiert Smetak.

Der medizinische Fachkräftemangel mache den Praxen zunehmend zu schaffen, weil sie im Wettbewerb mit Kliniken und Verwaltungen nichts entgegenzusetzen hätten, so der Ärzteverband. MEDI ist sicher, dass die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) als Verhandlungsvertreter der Vertragsärzteschaft, die Versorgungslage gegenüber dem GKV-Spitzenverband überzeugend darstellen und mutig in die Verhandlungen treten wird.

Der fachübergreifende Ärzteverband betont zudem, dass allein eine Steigerung des Orientierungswerts die Versorgung nicht langfristig sichern wird. „Durch den massiven demografischen Wandel und die steigende Morbidität brauchen wir strukturelle Reformen, wie beispielsweise eine nachhaltige Patientensteuerung. Wir brauchen die Entbudgetierung der Haus- und Fachärzteschaft, den Bürokratieabbau, mehr Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung und eine funktionierende Digitalisierung. Unsere Versorgungsprobleme werden mit dem von Herrn Lauterbach geplanten Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz nicht gelöst werden“, warnt Smetak.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Noch keine Daten vorhanden.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.

Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.