Muss ich Begleithunde in meine Praxis lassen?

22. Juli 2024

Ja, soweit es sich um einen ausgewiesenen Begleithund handelt. Ein Hund in der Arztpraxis widerspricht zwar für viele im ersten Moment den Vorstellungen von einem sauberen und hygienischen Umfeld. Aus Sicht der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft, des Robert-Koch-Instituts und des Bundesgesundheitsministeriums spricht in aller Regel kein Hygienerisiko und auch sonst nichts gegen die Mitnahme von Assistenz- oder Begleithunden in medizinische Einrichtungen. Denn gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Deutschland dürfen Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund ihrer Behinderung benachteiligt werden.

Assistenz- oder Begleithunde sind speziell ausgebildete und geprüfte Tiere, die Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in den unterschiedlichsten Bereichen dabei unterstützen, ihre Selbstständigkeit zu wahren. Am häufigsten ist das für den Blindenführerhund bekannt, der als Hilfsmittel nach SGB V gilt und, wie beispielsweise ein Rollstuhl, überallhin mitgenommen werden darf. Bereits 2020 hat das Bundesverfassungsgericht (Az. 2 BvR 1005/18) entschieden, dass die Verweigerung des Zutritts für eine sehbehinderte Person mit ihrem Assistenzhund zu einer Gemeinschaftspraxis  diskriminierend ist und eine Grundrechtsverletzung darstellt. Das wurde dann gemäß der neuen Regelung des § 12e Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) für alle Assistenz- oder Begleithunde geregelt. Seit Juli 2021 darf Menschen mit Behinderung, die auf einen solchen Hund angewiesen sind, der Zugang zu öffentlichen Einrichtungen wie Arztpraxen nicht wegen der Begleitung durch ihr Tier verweigert werden.

Allergie und Angst vor Hunden

Eine Einschränkung der Duldungspflicht gilt nur, wenn der Zutritt mit Assistenzhund eine unverhältnismäßige oder unbillige Belastung darstellen würde. Es genügt aber nicht, dass sich Personen mit einer Hundehaarallergie oder mit Angst vor Hunden in der Praxis aufhalten. In solchen Fällen muss die Praxis Lösungen finden, um den Zutritt für Patienten mit Assistenzhund zu gewährleisten. Wird der Zutritt dennoch verweigert, wird sich die Praxis möglicherweise einem Schlichtungsverfahren bei der gemäß § 16 BGG eingerichteten Schlichtungsstelle stellen müssen. Bestehen Unsicherheiten hinsichtlich der Eigenschaft des mitgeführten Tiers als Assistenzhund, können diese gemäß der Assistenzhundeverordnung (AHundV) durch einen entsprechenden Nachweis beziehungsweise Ausweis ausgeräumt werden.

Angela Wank

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.