EFA®-Fortbildungen boomen in den Facharztverträgen

5. März 2024

Im Jahr 2023 gab es 661 tätige EFA® im FacharztProgramm von AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK. Das ist eine Steigerung von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Fortbildungsangebote zur Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis gibt es mittlerweile für sieben Fachgebiete. Dieses Jahr kommt mit der Nephrologie ein weiteres dazu. Die EFA® übernimmt delegationsfähige Aufgaben, trägt zur Verbesserung der Patientenversorgung bei und wertet das Berufsbild der MFA auf. Neu ist auch ein EFA®-Manual für jeden Facharztvertrag. Es dient als Nachschlagewerk für die Kitteltasche, um nützliches Wissen immer parat zu haben.

Abrechenbar sind bei einer Vollzeit-EFA® bis zu 400 Zuschläge pro Quartal für alle Patienten, die aufgrund ihrer Erkrankung einer besonderen Betreuung und Beratung bedürfen.Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg, betont: „Seit Oktober 2023 wird die Tätigkeit der EFA® in den Facharztverträgen mit einem erhöhten Zuschlag von zehn Euro pro Quartal honoriert. Das ist ein wichtiger Anreiz, um in die Fortbildung zur EFA® zu investieren. Qualifizierte und motivierte EFA® spielen in den sehr herausfordernden Zeiten eine zentrale Rolle, um eine angemessene ambulante Versorgung sicherzustellen. Ein wichtiges Ziel der Facharztverträge ist eine intensive, die medizinische Therapie flankierende, Betreuung von Patienten durch die EFA®. Gerade bei betreuungsintensiven Patienten stellen sie eine deutliche Entlastung dar.”

Die Qualifikation zur EFA® erfolgt durch eine selektivvertraglich definierte spezifische 80-stündige Weiterbildung, die von der Landesärztekammer zertifiziert ist. Die Fortbildung wird auch für den Wahlteil der Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung anerkannt. Sie befähigt die EFA® zu einer Vielzahl delegierbarer Aufgaben und bedeutet eine persönliche und fachliche Weiterentwicklung der MFA-Kompetenzen. Ein Schwerpunkt ist die Vertiefung des Wissens über die häufigsten fachspezifischen Erkrankungen und deren Behandlungsfelder. Zu den vermittelten Kompetenzen zählen unter anderem Kommunikation und Patientenschulung, Gesprächsführung, Motivation und vertragsspezifische Themen wie die Abrechnung und ICD-Kodierung. Um die Kenntnisse auf dem aktuellen Stand zu halten, absolvieren die EFA® jährlich mindestens einen fachspezifischen Qualitätszirkel.

Zuständig für die Fortbildung ist das Institut für fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde e.V. (IFFM), das eine Kombination von analogen und digitalen Schulungen anbietet. Letzteres auf dem MEDIVERBUND CAMPUS. „Das bringt für viele MFA Vorteile“, so der Geschäftsführer Philipp Reutter. „Sie sparen Zeit durch den Wegfall der Anreise und können Feierabende oder Wochenenden flexibel zum Lernen nutzen, was gerade MFA mit Familie sehr entgegenkommt“. Für MEDI-Mitglieder kostet die 80-StundenFortbildung 1.950 Euro und für Nicht-Mitglieder 2.200 Euro.

Anzahl der EFA®  im gemeinsamen FacharztProgramm
von AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK
Fachbereich 2023 2022
Gastroenterologie 65 59
Kardiologie 174 136
PNP 120 102
Orthopädie/Chirurgie 175 135
Pneumologie 36 23
Rheumatologie 18 21
Urologie 73 58
Gesamt 661 534

 

Quelle: MEDIVERBUND

p

Pressekontakt:

MEDIVERBUND
Victoria Toll
E-Mail: victoria.toll@medi-verbund.de
Tel.: (0711) 80 60 79-218
www.medi-verbund.de

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle...

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle MFA. Täglich sind sie einem besonders hohen Maß an Stress und Multitasking ausgesetzt. Aber wann ist alles zu viel und droht vielleicht sogar ein Burnout?

ePA-Testlauf: „Der bundesweite Rollout zum 1. April 2025 ist illusorisch“

Seit Mitte Januar läuft in den drei Modellregionen Franken und Hamburg sowie Teilen von Nordrhein-Westfalen die Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA). Eine der beteiligten Praxen ist die von Dr. Jana Husemann im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Die Hausärztin ist eigentlich ein großer Fan digitaler Anwendungen – und zieht dennoch nur ein eher ernüchterndes Zwischenfazit.

MEDI GENO Deutschland fordert Aufnahme von bundesweiten Haus- und Facharztverträgen in den Koalitionsvertrag

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. fordert in einem Brief an alle 16 Mitglieder von CDU, CSU und SPD der Arbeitsgruppe „Gesundheit und Pflege“, die in Baden-Württemberg etablierten und erfolgreichen Haus- und Facharztverträge in den Koalitionsvertrag mit aufzunehmen und künftig bundesweit auszurollen, um die ambulante Versorgung zu sichern und Patientenströme künftig effizienter zu steuern.