MEDI-Ärzteverbände unterstützen MFA-Warnstreiks und fordern Politik zum Handeln auf

1. Februar 2024

Die fachübergreifenden Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland e. V. und MEDI Baden-Württemberg e. V. unterstützen die geplanten bundesweiten Warnstreiks der Medizinischen Fachangestellten (MFA) am 8. Februar 2024 im Rahmen der MFA-Tarifverhandlungen. MFA seien laut MEDI eine tragende Säule der ambulanten Versorgung und unterbezahlt. Die Verantwortung liege bei der Politik. Die Budgets und der Handlungsspielraum der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte seien laut Ärzteverbände begrenzt und reichen nicht aus, MFA angemessen zu bezahlen.

Der Verband medizinischer Fachberufe e. V. (vmf) ruft bundesweit alle Medizinischen Fachangestellten, die in Einrichtungen der ambulanten Versorgung tätig sind, zu einem ganztägigen Warnstreik am 8. Februar 2024 auf. „Wir unterstützen diesen Streik und unsere MFA und haben für ihre Situation volles Verständnis. Auch bei unseren Protestaktionen fordern wir mehr Geld und Wertschätzung für unsere MFA. Dabei ist die Politik in der Pflicht, uns entsprechende Budgets zur Verfügung zu stellen. Durch Budgetierungen und erheblichen Bürokratieaufwand haben wir aktuell keinen Spielraum unsere MFA angemessen zu vergüten“, kritisiert Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg e. V. und MEDI GENO Deutschland e. V. und praktizierender Kardiologe in Kirchheim unter Teck.

Für die MEDI-Ärzteverbände sei ein schnelles Handeln der Politik unumgänglich. „Ohne MFA gibt es auch keine ambulante Versorgung. Wir haben aktuell mit einem massiven Fachkräftemangel zu tun. Unsere top-qualifizierten MFA, die wir in den Praxen ausbilden, wandern in die Kliniken oder in die Verwaltung ab. Sie verfügen über ganz andere Möglichkeiten der Vergütung. Da sind wir als Freiberuflerinnen und Freiberufler nicht wettbewerbsfähig“, ergänzt Prof. Dr. Siegfried Jedamzik, stellvertretender Vorstand von MEDI GENO Deutschland e. V. und praktizierender Hausarzt in Ingolstadt.

Durch die zunehmenden Verwaltungsaufgaben, den Anstieg an Menschen mit chronischen Erkrankungen sowie die alternde Gesellschaft benötigen, laut der beiden Ärzteverbände, Praxen mehr medizinisches Personal – bei stagnierenden Einnahmen. „Vor 20 Jahren reichten teilweise noch zwei MFA aus, die Praxis zu managen. Heute sind es durch die steigenden Anforderungen drei oder vier MFA, die wir benötigen“, betont MEDI-Chef Smetak. Die Politik müsse endlich der Realität der niedergelassenen Praxen ins Auge sehen.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.