MVZ: Grundsätzliches Lob, aber auch Kritik am FDP-Positionspapier

6. Dezember 2023

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. begrüßt das Positionspapier mit dem Titel „Trägervielfalt in der ambulanten Versorgung erhalten“ der Freien Demokraten, kritisiert aber einzelne Punkte des Papiers. Medizinische Versorgungszentren, die durch die Kassenärztlichen Vereinigungen geführt werden, sieht MEDI kritisch. Außerdem fehlt dem Ärzteverband die Gleichstellung der Gründungseigenschaften von Krankenhäusern und Niedergelassenen innerhalb des Positionspapiers.

„Medizinische Versorgungszentren sind für uns im Rahmen der Reform und Modernisierung des Gesundheitswesens eine mögliche Form der Organisation der Berufsausübung von Ärzten und Zahnärzten“, erklärt die FDP in ihrem aktuellen Positionspapier. Ihr Ideal bleibe die wirtschaftlich selbstständige Ausübung des freien Berufs in unterschiedlichen Strukturen. Das Arzt-Patienten-Verhältnis müsse laut Partei frei von Einflüssen bleiben, die das Vertrauen der Patienten in eine hochwertige Versorgung und die Diagnose- und Therapiefreiheit beschädigen könnten. Die FDP setze zudem auf mehr Transparenz über die Eigentumsverhältnisse und wirtschaftliche Berechtigung von MVZ als Grundlage der informierten Entscheidungsfindung. Darüber hinaus positioniert sich die FDP für eine Stärkung der Selbstverwaltung.

„Die notwendige Transparenz hinsichtlich der Trägerstruktur und die Darstellung des Leistungsbereichs in der Versorgung sind auch unsere Forderungen an MVZ-Strukturen“, kommentiert der Vorsitzende von MEDI Baden-Württemberg e. V. und niedergelassene Kardiologe Dr. Norbert Smetak das Papier. „Im Gegenteil zur FDP stellen wir uns aber klar gegen die Errichtung von Eigeneinrichtungen der Kassenärztlichen Vereinigungen“, betont der MEDI-Chef. Die KVen seien als Selbstverwaltungsorgane nicht geeignet, ärztliche wirtschaftliche Strukturen wie MVZ zu unterhalten. Außerdem gebe es professionell geführte MVZ, die dennoch defizitär arbeiten. „Es kann nicht angehen, dass in solchen Fällen erwartungsgemäß die KV-Mitglieder dafür finanziell belangt werden. Das muss in ärztlicher Hand bleiben, so wie wir es auch mit unseren MEDI-MVZ umsetzen“, mahnt Smetak.

MEDI fordert zudem einen weiteren Punkt, der im FDP-Papier fehlt: die Gleichstellung der Gründungseigenschaften von Krankenhäusern und Niedergelassenen. Im Gegensatz zu Vertragsärztinnen und -ärzten dürfen Krankenhäuser per Gesetz selbständige Tochter-MVZ in GmbH-Strukturen einrichten. „Darin sehen wir einen klaren Nachteil, insbesondere um jüngere Kolleginnen und Kollegen in die Selbständigkeit zu bringen“, kritisiert Smetak und appelliert an die FDP, hier die freiberuflichen Ärztinnen und Ärzte künftig mehr zu unterstützen.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

BSG urteilt über 490.000 Euro: Sieg der Bürokratie

Ein Internist wurde zu einer Rückzahlung von nahezu 490.000 Euro verpflichtet, da er Rezepte nicht eigenhändig unterzeichnet, sondern lediglich mit einem Namensstempel versehen hatte. Das Urteil des B...

BSG urteilt über 490.000 Euro: Sieg der Bürokratie

Ein Internist wurde zu einer Rückzahlung von nahezu 490.000 Euro verpflichtet, da er Rezepte nicht eigenhändig unterzeichnet, sondern lediglich mit einem Namensstempel versehen hatte. Das Urteil des Bundessozialgerichts vom vergangenen August und andere Urteile zeigen deutlich, wie Bürokratie über die Versorgung gestellt wird.

„Deeskalation beginnt nicht an der Anmeldung, sondern schon bei der Terminvergabe“

Eine aktuelle MEDI-Umfrage zeigt: In immer mehr Praxen gehören verbale oder sogar körperliche Übergriffe zum Alltag. MEDI richtet aus diesem Grund eine Melde-Plattform für anonyme Gewalt ein. Zudem bietet der Ärzteverband ein neues Fortbildungsangebot für Medizinische Fachangestellte (MFA) an. Kommunikationsexpertin Susanne Sanker zeigt, wie Praxisteams mittels guter Praxisorganisation und empathischer Kommunikation Konflikte frühzeitig erkennen, professionell entschärfen – und oft sogar ganz vermeiden können.

Young MEDI kritisiert Panorama-Sendung der ARD

Vielleicht haben Sie den Beitrag des ARD-Formats Panorama am 19. Juni gesehen. Es ging um „Selbstzahlerleistungen“ und eine „Zwei-Klassen-Medizin“. Und: um ein völlig verzehrtes Bild der niedergelassenen Ärzteschaft. Unsere jungen Kolleginnen und Kollegen von Young MEDI haben sich mit diesem Statement an die Panorama-Redaktion gewandt: