MEDIVERBUND AG: Vorstand Frank Hofmann geht in den Ruhestand

27. November 2023

Nach über zehnjähriger erfolgreicher Tätigkeit als Vorstand der MEDIVERBUND AG geht der Jurist Frank Hofmann zum 31. Dezember 2023 in den Ruhestand. Dr. jur. Wolfgang Schnörer wird als alleiniger Vorstand die Geschäfte weiterführen. Unterstützt wird er dabei von Wolfgang Fechter, aktuell Abteilungsleiter Vertragswesen. Er wird ab 1. Januar 2024 als Unternehmensbereichsleiter direkt an den Vorstand berichten. Dr. jur. Oliver Stenz wird Schnörer als persönlicher Referent und Leiter der Abteilung Recht künftig unterstützen.

„Frank Hofmann war über die vielen Jahre im Vorstand ein ganz wichtiger und erfahrener Sparringspartner, der dazu beigetragen hat, die MEDIVERBUND AG zu dem zu machen, was sie heute ist: ein erfolgreicher, innovativer Dienstleister für die ambulante Versorgung“, sagt Dr. jur. Wolfgang Schnörer, Vorstand der MEDIVERBUND AG.

Hofmann hat in seiner Vorstandstätigkeit als Jurist die Selektiverträge erfolgreich mit weiterentwickelt. Sie gelten bundesweit als Leuchtturmprojekt in der ambulanten Versorgung und haben sowohl die Rahmenbedingungen für die niedergelassene Ärzteschaft als auch die medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten nachweisbar verbessert. Hofmann hat sich juristisch für das Streikrecht für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte eingesetzt. Die Forderungen liegen aktuell beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Außerdem hat Hofmann die Sammelklagen der Ärzteschaft gegen den Telematikinfrastruktur-Konnektor koordiniert. Er hat zudem MEDI Baden-Württemberg e. V. in allen Belangen insbesondere juristisch beraten.

„Ohne die gute Zusammenarbeit mit dem Vorstand und den Mitgliedern von MEDI Baden-Württemberg e. V. und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wäre das nicht möglich gewesen, ihnen allen gilt mein Dank“, resümiert Hofmann. Hofmann hatte zuvor viele Jahre in der KV Nord-Württemberg beziehungsweise der KV Baden-Württemberg in den Geschäftsbereichen Vertrag und Recht gearbeitet.

„Mit Frank Hofmann verabschieden wir einen erfahrenen Juristen und Experten des komplexen Gesundheitswesens in den Ruhestand, dem wir für unsere erfolgreiche berufspolitische Arbeit viel zu verdanken haben. Wir wünschen ihm einen wohlverdienten Ruhestand und alles Gute für seine Zukunft“, betont Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg e. V.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MVZ Ditzingen: Neue Wege in der ambulanten Versorgung

Das jüngst eröffnete MEDI-MVZ Ditzingen zeigt, wie die Zukunft der ambulanten Versorgung aussehen kann: Drei Praxen vereint, Nachwuchs gefördert, Bürokratie reduziert – und die smarte MEDI-eigene Soft...

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.

Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.