MEDI-Vorstand bietet Sprechstunde für Mitglieder an

5. Oktober 2023

Laut einer aktuellen Befragung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) ist die Stimmung in der ambulanten Versorgung auf dem Tiefpunkt. MEDI möchte deshalb noch enger mit seinen Mitgliedern im Kontakt stehen. Ab sofort gibt es jetzt für alle MEDI-Mitglieder einmal im Monat eine telefonische Sprechstunde, um Sorgen und Frust zu äußern, Anregungen zu geben oder Kritik zu äußern.

„Wir niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten machen uns aktuell große Sorgen um die Zukunft der ambulanten Versorgung. Deshalb möchten wir als fachübergreifender berufspolitischer Verband künftig noch enger mit unseren Mitgliedern im Kontakt stehen“, sagt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak.

Gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen, dem Hausarzt Dr. Michael Eckstein, dem Orthopäden Dr. Bernhard Schuknecht und dem Hausarzt und Psychotherapeuten Dr. Michael Ruland, bietet Smetak ab sofort jeden ersten Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr eine telefonische Sprechstunde für alle Mitglieder an. „Für uns ist es ganz wichtig, ganz nah an den Praxen und ihren Herausforderungen dran zu sein, um auch unsere politische Arbeit danach auszurichten und passende Angebote für die Praxen zu entwickeln, die ihnen die Arbeit erleichtert“, erklärt Smetak.

Alle vier Vorstände arbeiten selbst als praktizierende Ärzte und kennen den Alltag der Praxen sehr gut. Dennoch seien die Herausforderungen der verschiedenen Fachgruppen, aber auch der Generationen ganz unterschiedlich. „Deshalb wollen wir uns im persönlichen Austausch die individuellen Sorgen und Nöte der Kolleginnen und Kollegen anhören“, so Smetak. Auch Kritik oder neue Ideen seien dabei willkommen.


Infokasten:

MEDI-Sprechstunde
jeden ersten Donnerstag im Monat
Hotline: 0711 – 0711 80 60 79 664

 

Tanja Reiners

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

BSG urteilt über 490.000 Euro: Sieg der Bürokratie

Ein Internist wurde zu einer Rückzahlung von nahezu 490.000 Euro verpflichtet, da er Rezepte nicht eigenhändig unterzeichnet, sondern lediglich mit einem Namensstempel versehen hatte. Das Urteil des B...

BSG urteilt über 490.000 Euro: Sieg der Bürokratie

Ein Internist wurde zu einer Rückzahlung von nahezu 490.000 Euro verpflichtet, da er Rezepte nicht eigenhändig unterzeichnet, sondern lediglich mit einem Namensstempel versehen hatte. Das Urteil des Bundessozialgerichts vom vergangenen August und andere Urteile zeigen deutlich, wie Bürokratie über die Versorgung gestellt wird.

„Deeskalation beginnt nicht an der Anmeldung, sondern schon bei der Terminvergabe“

Eine aktuelle MEDI-Umfrage zeigt: In immer mehr Praxen gehören verbale oder sogar körperliche Übergriffe zum Alltag. MEDI richtet aus diesem Grund eine Melde-Plattform für anonyme Gewalt ein. Zudem bietet der Ärzteverband ein neues Fortbildungsangebot für Medizinische Fachangestellte (MFA) an. Kommunikationsexpertin Susanne Sanker zeigt, wie Praxisteams mittels guter Praxisorganisation und empathischer Kommunikation Konflikte frühzeitig erkennen, professionell entschärfen – und oft sogar ganz vermeiden können.

Young MEDI kritisiert Panorama-Sendung der ARD

Vielleicht haben Sie den Beitrag des ARD-Formats Panorama am 19. Juni gesehen. Es ging um „Selbstzahlerleistungen“ und eine „Zwei-Klassen-Medizin“. Und: um ein völlig verzehrtes Bild der niedergelassenen Ärzteschaft. Unsere jungen Kolleginnen und Kollegen von Young MEDI haben sich mit diesem Statement an die Panorama-Redaktion gewandt: