MEDI-Umfrage: Mitglieder stehen geschlossen hinter Protestaktionen

18. August 2023

Seit vergangenem Jahr initiiert MEDI regelmäßig große Ärzteproteste gegen die Gesundheitspolitik – zuletzt im Juni mit rund 3.000 Teilnehmenden auf dem Stuttgarter Schlossplatz. In einer aktuellen Umfrage hat MEDI seine Mitglieder befragt, wie sie zu den Protestaktionen stehen und an welchen Maßnahmen sie künftig teilnehmen würden.

Von den 234 Befragten praktizieren 97 Prozent selbstständig in einer eigenen Praxis. 44 Prozent arbeiten als Hausärztin oder Hausarzt, 54 Prozent als Fachärztin oder Facharzt. 99 Prozent der Umfrageteilnehmende befürworten Protestaktionen als Maßnahme, sich gegen die aktuelle Berliner Gesundheitspolitik zu wehren und ein Zeichen zu setzen. 87 Prozent der Befragten sind bereit für Protestaktionen auch ihre Praxen zu schließen – 61 Prozent sogar für mehrere Tage.

Auch für einen „Dienst nach Vorschrift“ mit einer Arbeitswoche von maximal 25 Stunden über bis zu drei Wochen wären 77 Prozent der Ärztinnen und Ärzte einverstanden. Rund 40 Prozent der Befragten wären auch bereit für eine große Protestveranstaltung nach Berlin zu fahren. Für rund 70 Prozent der befragten Ärzteschaft ist es selbstverständlich, ihre MFA für Protestaktionen freizustellen.

Auf die Frage nach einer Rückgabe der kassenärztlichen Zulassung, falls sich die Situation für Niedergelassene nicht verändere, antworten knapp über 50 Prozent mit „Ja“. Nur 38 Prozent haben laut Umfrage bisher noch nicht über eine Privatpraxis nachgedacht.

Alle Infos zu den Ärzteprotesten finden Sie hier.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MVZ Ditzingen: Neue Wege in der ambulanten Versorgung

Das jüngst eröffnete MEDI-MVZ Ditzingen zeigt, wie die Zukunft der ambulanten Versorgung aussehen kann: Drei Praxen vereint, Nachwuchs gefördert, Bürokratie reduziert – und die smarte MEDI-eigene Soft...

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.

Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.