MEDI kritisiert Referentenentwurf zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG)

27. Juni 2023

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert den Referentenentwurf zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) und hält die Einführung einer neuen ambulanten Versorgungebene in Form von sogenannten Gesundheitskiosken für nicht zielführend. Auch die geplanten Erleichterungen des Aufbaus kommunaler MVZ als GmbH mit begrenzten Sicherheitsleistungen gehen in die falsche Richtung.

„Es bleibt absolut unverständlich, warum jetzt eine zusätzliche Versorgungsebene in Form von sogenannten Gesundheitskiosken eingeführt werden soll“, kommentiert Dr. Norbert Smetak, stellvertretender MEDIVorstandsvorsitzender, den aktuellen Referentenentwurf zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG). Seine Forderung: Das Geld in die Hausarztpraxen zu investieren. Sie seien die einzig richtige und kompetente Schnittstelle für die ambulante Versorgung. „Wir sehen die zunehmenden sozialen Probleme in benachteiligten Regionen und Stadtgebieten und befürworten deshalb eine entsprechend professionelle Unterstützung durch soziale Dienste in unseren Hausarztpraxen“, so Smetak.

Auch die geplanten Erleichterungen für die Kommunen bei der Gründung von MVZ gehen in die falsche Richtung: „Sehr viele Kommunen kämpfen doch schon seit Jahren mit den Defiziten von stationären Einrichtungen. Sollen diese Defizite jetzt auf die ambulanten Strukturen ausgeweitet werden?“, kritisiert der MEDI-Vizechef. Sein Vorschlag: Mehr ärztlich geführte MVZ, wie es MEDI bereits vorlebe. „Die Kommunen können gerne dazu ihren Beitrag leisten. Wir aber setzen die Versorgung als unsere Kernkompetenz mit Sicherheit professioneller um“, sagt Smetak.

Zum Hintergrund: Der MEDI Verbund stellt seit 2017 mit eigenen MVZ die regionale ambulante Versorgung in unterversorgten Regionen sicher. Philosophie des Konzepts: Angestellte Ärztinnen, Ärzte und Psychotherapeuten und -therapeutinnen als Gesellschafter finanziell beteiligen zu lassen, um Entscheidungshoheiten in der Ärzteschaft zu belassen.

„Wir fordern Herrn Lauterbach auf, in sinnvolle und bereits als erfolgreich bewiesene, statt in ideologische Strukturen zu investieren“, mahnt Smetak.

Tanja Reiners

 

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MVZ Ditzingen: Neue Wege in der ambulanten Versorgung

Das jüngst eröffnete MEDI-MVZ Ditzingen zeigt, wie die Zukunft der ambulanten Versorgung aussehen kann: Drei Praxen vereint, Nachwuchs gefördert, Bürokratie reduziert – und die smarte MEDI-eigene Soft...

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.

Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.