MEDI GENO Deutschland legt Zehn-Punkte-Programm gegen investorenbetriebene Medizinische Versorgungszentren vor

20. April 2023

Der medizinischen Versorgung vor Ort muss wieder Vorrang gegenüber den wirtschaftlichen Interessen von Investoren eingeräumt werden.

Der Einstieg externer Kapitalgeber bei der Gründung von MVZ verursacht Interessenkollisionen zwischen ärztlicher Behandlungsfreiheit und wirtschaftlichen Interessen und gefährdet effektive regionale Versorgungsstrukturen. „Dieser Entwicklung muss schnell entgegengetreten werden“, fordert Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland. MEDI GENO Deutschland hat deshalb ein Zehn-Punkte-Programm zur Weiterentwicklung und zum Aufbau von Strukturen entwickelt, das die medizinische Versorgung vor Ort wieder in den Mittelpunkt stellt.

Mitglieder von MEDI GENO Deutschland betreiben seit Jahren schon MVZ mit dieser Zielrichtung. So wirkt die Ärztegenossenschaft Nord an der Entwicklung und dem Betrieb von MVZ in kommunaler Trägerschaft mit, die eine rechtskonforme Versorgungsstruktur für eine ambulante Gesundheitsversorgung vor Ort bieten. Auch MEDI Baden-Württemberg, MEDI Südwest in Rheinland-Pfalz und die Ärztegenossenschaft Niedersachsen-Bremen haben in enger Abstimmung mit den Ärztinnen und Ärzten in der jeweiligen Region Lösungen entwickelt. Dort laufen bereits mehrere MVZ, die einen entscheidenden Beitrag zur Versorgung in unterversorgten Gebieten leisten und ausschließlich in ärztlicher Hand sind.

 „Die Big-Points bei MVZ müssen die regionale Patientenversorgung, die Gewährleistung ärztlicher Behandlungsfreiheit und die Chance für angestellte Ärztinnen und Ärzte, in die Selbständigkeit zu wechseln, sein“, unterstreicht Dr. Svante Gehring, stellvertretender Vorsitzender von MEDI GENO Deutschland. „Die Praktiker von den Ärztegenossenschaften Nord in Schleswig-Holstein und in Niedersachsen-Bremen, von MEDI in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zeigen, wie es geht. Die Bundesratsinitiative ist zu unterstützen, wo sie Transparenz und Ausrichtung am Versorgungsauftrag fordert, eine zu enge räumliche Zuordnung und beschränkte Trägerschaft wird von MEDI GENO aber kritisch gesehen“, so Gehring.

Die Forderungen der Bundesärztekammer im Positionspapier vom 9. Januar 2023 werden von MEDI GENO nicht uneingeschränkt befürwortet. „Der Vorschlag, nur noch fachübergreifende MVZ zuzulassen, ist angesichts des ärztlichen Nachwuchsmangels und des Versorgungsziels kontraproduktiv. Auch eine Verpflichtung zum örtlichen und fachlichen Bezug des MVZ-Gründers zum Medizinischen Versorgungszentrum ist nicht zielführend“, meint Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland, und bekräftigt, dass MEDI GENO Deutschland „mit aller Kraft weiter am Aufbau von MVZ zur Unterstützung der regionalen Versorgung weiterarbeiten wird“. MEDI GENO fordert daher, dass auch Ärzteorganisationen und -verbünde MVZ gründen dürfen sollten. Hier sei eine Änderung des SGB V lange überfällig, um eine breitere ärztliche Trägerschaft zu ermöglichen.

Hier finden Sie das Zehn-Punkte-Programm und ein ausführliches Positionspapier von MEDI GENO.

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.