MEDI-Spitzenkandidat Dr. Wolfgang Miller wird erneut zum Präsidenten der Landesärztekammer Baden-Württemberg gewählt

9. März 2023

Mit 86 von 91 gültigen Stimmen wurde der MEDI-Spitzenkandidat und amtierende Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg Dr. Wolfgang Miller am heutigen Samstag bei der konstituierenden Vertreterversammlung von den Delegierten der Landesärztekammer für weitere vier Jahre zum Präsidenten gewählt.  

„Ich möchte mich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern herzlich für das Vertrauen bedanken. Das Ergebnis zeigt eine breite Unterstützung aus allen ärztlichen Berufsgruppen. Ich freue mich sehr, meine Arbeit in der Landesärztekammer fortzusetzen. Die Pandemie hat die Weiterentwicklung der Ärztekammer beschleunigt, diese Dynamik müssen wir für die längst fälligen Modernisierungsprozesse unbedingt erhalten. Als Kammer müssen wir Dienstleister für die ärztlichen Kolleginnen und Kollegen sein und sie in ihrer Tätigkeit unterstützen und entlasten und nicht behindern“, sagt der wiedergewählte Landesärztekammer-Präsident Dr. Wolfgang Miller.

Der 60-jährige wird neben seinem Präsidentenamt auch weiterhin als Orthopäde und Unfallchirurg mit Praxis in Echterdingen im Landkreis Esslingen praktizieren. „Für das Amt ist es wichtig, dass ich auf Augenhöhe mit den Kolleginnen und Kollegen bleibe, dass ich die Entwicklungen des Gesundheitswesens in meiner Praxis als Arzt miterlebe“, erzählt Miller. Für die nächste Amtsperiode stehen für ihn vor allem die Themen Ärztinnen- und Ärztemangel, Digitalisierung und Bürokratieabbau auf seiner Agenda. „Ich fordere endlich einen ehrlichen Bürokratieabbau. Nur eine Gesellschaft, die sich auf das Wesentliche beschränkt, kann in der Krise bestehen“, betont Miller.

„Wolfgang Miller hat in den vergangenen vier Jahren, die durch die Pandemie besonders herausfordernd waren, beispielhaft bewiesen, wie krisenfest, entschlossen und zukunftsgewandt er die Kammer führt. Wir stehen vor weiteren riesigen Herausforderungen und Veränderungen, für die wir mir Wolfgang Miller an der Spitze der Kammer bestens gerüstet sind“, sagt Dr. Norbert Smetak, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von MEDI Baden-Württemberg e. V. und MEDI-Wahlkampfmanager. „Mit Dr. Karsten Braun als neuen Vorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und Dr. Wolfgang Miller als Präsident der Landesärztekammer besetzt MEDI wiederholt die wichtigsten Positionen der ärztlichen Selbstverwaltung in Baden-Württemberg. Das bestätigt unsere erfolgreiche Arbeit als fachübergreifender Ärztinnen- und Ärzteverband. Aber darauf dürfen wir uns jetzt nicht ausruhen, denn die Lage der Niedergelassenen und auch der Klinikärztinnen und -ärzte ist dramatisch. Und dagegen müssen wir uns massiv wehren“, mahnt Smetak.

Tanja Reiners

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.