MEDI-Kandidierende schneiden erfolgreich bei den Ärztekammerwahlen in Baden-Württemberg ab

15. Februar 2023

Am vergangenen Samstag wählten die Delegierten der vier Bezirksärztekammern Nordwürttemberg, Nordbaden, Südbaden und Südwürttemberg in den konstituierenden Vertreterversammlungen, deren Vorsitzende und weitere Mitglieder des Vorstands für die jeweilige Bezirksärztekammer. Dabei wurden zwei Kandidatinnen von MEDI Baden-Württemberg e. V. als Vizepräsidentinnen gewählt. MEDI-Spitzenkandidat und amtierender Präsident der Landesärztekammer Dr. Wolfgang Miller wurde Stimmenkönig in Nordwürttemberg. Auch die weiteren Kandidierenden erzielten sehr gute Ergebnisse.

Die MEDI-Kandidatin und Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Filderstadt, Daniela-Ursula Ibach, wurde zur Vizepräsidentin der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg gewählt. Sie hat sich in der vergangenen Legislaturperiode bereits als Finanzvorständin profiliert. Gemeinsam mit dem neu gewählten Präsidenten Dr. Jürgen de Laporte vom Hausärzteverband Baden-Württemberg bilden sie eine Doppelspitze. Die MEDI-Kandidatin und Fachärztin für Allgemeinmedizin Dr. Susanna Colopi Glage wurde von den Delegierten als Vizepräsidentin für die Bezirksärztekammer Nordbaden wiedergewählt.

„Wir freuen uns, dass MEDI mit zwei sehr erfahrenen Ärztinnen die berufspolitische Arbeit in den Bezirksärztekammern wieder erfolgreich mitgestalten wird. Mit diesem erfreulichen Ergebnis leisten wir auch einen Beitrag für mehr Parität in der Kammerarbeit. Das ist für die Zukunft der Ärzteschaft ein ganz wichtiger Schritt“, sagt Dr. Norbert Smetak, stellvertretender Vorstandsvorsitzende von MEDI Baden-Württemberg e. V..

Der amtierende Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg und MEDI-Spitzenkandidat Dr. Wolfgang Miller hat in seinem Bezirk Nordwürttemberg mit 73 Stimmen am meisten Wählerinnen und Wähler erreicht. „Wolfgang Miller ist Stimmenkönig bei der Wahl der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg geworden. Wir sind sehr zuversichtlich, dass er bei der konstituierenden Sitzung am 4. März in seinem Amt bestätigt und eine weitere Legislaturperiode als Präsident antreten wird“, so Smetak.

Tanja Reiners

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.