Honorarentscheid: Prekäre Lage für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

20. September 2022

Nach dem Schiedsspruch zum Honorar vergangene Woche soll der Orientierungswert für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im kommenden Jahr um zwei Prozent steigen. Für den MEDI Verbund Baden-Württemberg e. V. ist das ein inakzeptables Ergebnis. Steigende Personal- und Energiekosten, Inflation sowie Honorarverluste durch die geplante Abschaffung der Neupatientenregelung bringen die ambulante Versorgung in eine prekäre Lage.

„Angesichts der steigenden Kosten bei Personal, der umfangreichen Hygienevorschriften und den erheblichen Aufwänden bei der Digitalisierung ist es eine Frechheit von der Kassenseite zu behaupten, es ginge den Praxen so gut wie nie. Nein, es ist sogar eine Lüge“, kommentiert MEDI-Vorstandsvorsitzender Dr. Werner Baumgärtner das Ergebnis der Honorarverhandlungen.

Die Personalkosten steigen weit höher als die angebotenen zwei Prozent Honorarsteigerung und machen in vielen Praxen bereits mehr als 50 Prozent aus – gerade auch im ländlichen Raum. Dabei ist die Suche nach medizinischem Personal maximal angespannt, sodass die Personalkosten auch weiterhin im zweistelligen Bereich steigen werden.

Auch die Inflation und die steigenden Energiekosten machen den Praxen zu schaffen. Fachärztinnen und Fachärzte mit besonders energieintensiven Geräten sind besonders stark betroffen. Hinzu kommt die geplante Abschaffung der Neupatientenregelung. „Mit Blick auf die Tarifabschlüsse anderer Branchen kommen die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte besonders schlecht weg. Die Dachdecker stehen bei einer Lohnsteigerung von fünf Prozent, die aktuelle Forderung der IG-Metall liegt bei acht Prozent. Das ist eine Absage an die ambulante Versorgung“, ergänzt MEDI-Vizechef Dr. Norbert Smetak.

Einsparpotential sieht MEDI bei der Reduzierung der Mehrwertsteuer beispielsweise für Medikamente. „Dafür sollten sich die Kassen einsetzen anstatt die ambulante Versorgung kaputt zu sparen“, so Baumgärtner. Die von MEDI initiierten erfolgreichen Haus- und Facharztverträge sollten zudem mehr gefördert werden – die effiziente Steuerung im System spart Kosten und verbessert nachweislich die Versorgung. Auch die geplante kostenintensive Implementierung von rund 1.000 Gesundheitskiosken ist bei aller guter Absicht ohne Evaluation des flächendeckenden Nutzens „verschwendetes Geld“, so Smetak.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MVZ Ditzingen: Neue Wege in der ambulanten Versorgung

Das jüngst eröffnete MEDI-MVZ Ditzingen zeigt, wie die Zukunft der ambulanten Versorgung aussehen kann: Drei Praxen vereint, Nachwuchs gefördert, Bürokratie reduziert – und die smarte MEDI-eigene Soft...

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.

Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.