KV-Wahlen 2022: „Wir sind wieder stärkste Fraktion“

17. August 2022

Die Wahlen für die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg sind vorbei. Nach einem starken Wahlkampf und dem vorläufigen Ergebnis bleibt MEDI stärkste Fraktion. Der stellvertretende MEDI-Vorstandsvorsitzender Dr. Norbert Smetak hat den Wahlkampf geleitet. Im Interview erzählt er, wie zufrieden er mit dem Ergebnis ist und wie es jetzt weitergeht.

 MEDI: Herr Dr. Smetak, Sie haben den MEDI-Wahlkampf für die KV-Wahlen 2022 gemanagt. Was sagen Sie zum Ergebnis?

Smetak: Wir sind wieder stärkste Fraktion mit einem sehr kompetenten und erfahrenen Arzt, Praxismanager und Berufspolitiker an der Spitze. Darüber freue ich mich natürlich sehr. Wichtig war mir auch, dass wir mit Young MEDI auch mit einer starken Kollegin vertreten sind. Gewünscht hätte ich mir allerdings eine höhere Beteiligung, sowohl insgesamt bei der Wahl als auch unserer eigenen Mitglieder. Mit 34,48 Prozent ist die Wahlbeteiligung insgesamt leider etwas mager.

MEDI: Wie haben Sie den Wahlkampf und die Stimmung in der Ärzteschaft erlebt?

Smetak: Unsere Ärztinnen und Ärzte sind in absoluter Aufbruchstimmung. Wir haben es direkt während des Wahlkampfs wieder erlebt, wie geringschätzend die Politik mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten umgeht. Denken wir nur an die Abschaffung der Neupatientenregelung oder das Apotheken-Vor-Ort Gesetz. Die Ärztinnen und Ärzte wollen sich das nicht mehr länger gefallen lassen. Deshalb haben sich mit Young MEDI auch besonders viele junge Kolleginnen und Kollegen erfolgreich für die Wahl engagiert. Es geht vor allem um ihre Zukunft.

MEDI: Womit konnte MEDI aus Ihrer Sicht überzeugen?

Smetak: Natürlich mit unserem Wahlprogramm: Fach- und generationsübergreifende Vertretung, Eintritt für die Freiberuflichkeit, Vorantreiben der Selektivverträge oder Entwicklung einer sinnvollen Digitalisierung, um nur ein paar Highlights zu nennen.

MEDI: Wie geht es jetzt weiter bis zu den Wahlen der Vorsitzenden?

Smetak: Wir haben eine klare Koalitionsaussage mit dem Hausärzteverband Baden-Württemberg getroffen. Mit ihm zusammen haben wir schon eine Mehrheit. Trotzdem werden wir versuchen möglichst alle Fraktionen in der neuen Vertreterversammlung gemeinsam mit dem Hausärzteverband mitzunehmen.

MEDI: Wie schätzen Sie die Chancen für Dr. Karsten Braun zum neuen Vorsitzenden der KV BaWü aktuell ein?

Smetak: Als sehr gut. Mit unseren Listen sind wir zusammen die stärkste Fraktion, so dass wir für uns den ersten Vorsitzenden beanspruchen können.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.