Investorengetragene MVZ sind Gefahr für ärztliche Freiberuflichkeit

Investoren kaufen in Deutschland immer mehr Arztsitze auf und überführen sie in investorengetragene MVZ (iMVZ). Die Folgen: Ärztinnen und Ärzte geraten zunehmend unter Kommerzialisierungsdruck, die ärztliche Qualität leidet und das Patientenwohl ist in Gefahr. MEDI Baden-Württemberg e.V. fordert deshalb sinnvolle Gegenmaßnahmen.

„Jeder Arztsitz, der in die Hand von Private-Equity- oder börsennotierten Unternehmen gelangt, geht für immer für die selbständige, freiberufliche Arzttätigkeit verloren“, warnt Dr. Karsten Braun, MEDI-Spitzenkandidat bei den KV-Wahlen 2022 in Baden-Württemberg. Ärztinnen und Ärzte, die an einer selbständigen Niederlassung interessiert sind, können nicht mit den kapitalintensiven Übernahmeangeboten dieser Konzerne in Konkurrenz treten.

In iMVZ angestellte Ärztinnen und Ärzte laufen Gefahr, keine selbstbestimmten, unabhängigen Entscheidungen mehr zu treffen, sondern arbeiten fremdbestimmt und unter Kommerzialisierungsdruck der Investoren. „Das bedroht die Qualität ärztlicher Versorgung. Die systemfremden Gewinnerzielungsabsichten mit Renditen für Investoren können nur durch verminderte Gehaltszahlungen an die eigentlichen Leistungserbringerinnen und -erbringer, sprich die Ärztinnen und Ärzte, und die Minderung der Versorgungsqualität erzielt werden“, so Braun weiter. Investorengetragene MVZ versorgen außerdem nicht in der Breite. Stattdessen bedienen sie nur die finanziell lukrativen Bereiche der jeweils übernommenen Fachgruppe.

In ärztlich geführten Medizinischen Versorgungszentren und Hybrid-MVZ, wie den MEDI-MVZ, arbeiten Ärztinnen und Ärzte verantwortungsvoll zum Wohl ihrer Patientinnen und Patienten. Sie treffen freie Entscheidungen und agieren unabhängig als Betreibende oder Gesellschafter oder Gesellschafterin. „Nur so kann der Gewinn aus ärztlicher Tätigkeit auch beim jeweiligen Arzt oder der jeweiligen Ärztin bleiben und in die selbstständige Versorgung reinvestiert werden“, erläutert Braun.

MEDI fordert sinnvolle Gegenmaßnahmen durch Änderungen im SGB V. Mögliche Leitplanken zum Erhalt einer adäquaten Versorgung: die Transparenz von MVZ-Eigentümerstrukturen, Beschränkung auf rein ärztliche Gesellschafterinnen und Gesellschafter und räumliche Begrenzung der weiteren MVZ-Gründungen auf nur ein Bundesland.

Auch MVZ in der Hand von Kassenärztlichen Vereinigungen als Eigenbetrieb sind nach Ansicht von MEDI kein anzustrebendes Modell. „Es kann nicht sein, dass mit den Beiträgen der übrigen KV-Mitglieder die Defizite, die sich durch unattraktive Rahmenbedingungen für freiberufliche Tätigkeit ergeben, quersubventioniert werden“, kritisiert Braun.

Corinna Lutz

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Messenger-Service

Erhalten Sie Neuigkeiten von MEDI direkt per App „Notify“ auf Ihr Smartphone.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Wir werden unsere Proteste eskalieren lassen“

Der stellvertretende MEDI-Vorsitzende und Hausarzt Dr. Michael Eckstein managt die Protestaktionen bei MEDI. Im vergangenen Sommer kamen rund 3.000 Ärztinnen, Ärzte und MFA auf den Schlossplatz, um zu...

„Wir werden unsere Proteste eskalieren lassen“

Der stellvertretende MEDI-Vorsitzende und Hausarzt Dr. Michael Eckstein managt die Protestaktionen bei MEDI. Im vergangenen Sommer kamen rund 3.000 Ärztinnen, Ärzte und MFA auf den Schlossplatz, um zu demonstrieren. Im Interview erzählt Eckstein, wie es jetzt mit den Protesten weitergeht und wie er die politische Lage einschätzt.

MEDI unterstützt bundesweiten Ärzteprotest am 2. Oktober 2023

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. unterstützt mit weiteren Berufsverbänden die große bundesweite Protestaktion vom Virchowbund. Unter dem Titel „Praxis in Not“ sollen am 2. Oktober 2023 Arztpraxen sowie psychotherapeutische Praxen geschlossen werden, um auf die „alarmierende Situation in der ambulanten Versorgung“ hinzuweisen, wie der stellvertretende MEDI-Vorsitzende und Hausarzt Dr. Michael Eckstein betont. Auch in Baden-Württemberg wird es laut MEDI an diesem Tag wiederholt zu Praxisschließungen kommen.

MEDI kritisiert Ergebnisse zur Honorarverhandlung: „Der wirkliche Bedarf wird nicht berücksichtigt“

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die Ergebnisse der Verhandlungsgespräche zum Orientierungswert (OW) für 2024 von Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband am vergangenen Mittwoch. Die Steigerung von 3,85 Prozent könne „bestenfalls ein Anfang sein“ und berücksichtige nicht den wirklichen Bedarf moniert der MEDI-Vorsitzende Dr. Norbert Smetak.