YOUNG MEDI: Gemeinsam für eine starke Zukunft

5. Mai 2022

Eine Gruppe junger MEDI-Ärztinnen und -Ärzte, sowie Psychotherapeuten und -therapeutinnen setzt sich zusammen, bildet die Arbeitsgruppe YOUNG MEDI und beschließt, eine eigene Liste für die nächste KV-Wahl aufzustellen. Das Rad soll nicht neu erfunden werden, es soll sich weiter in die richtige Richtung drehen … Wie so oft wird es darauf ankommen, dass sich ausreichend viele engagieren.

Die jungen Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeuten und -therapeutinnen die sich in Baden-Württemberg niederlassen oder in Praxen und MVZ arbeiten, sind in der Kassenärztlichen Vereinigung BaWü bisher kaum repräsentiert. Das soll sich durch die Liste „YOUNG MEDI“ ändern: Dr. Cathérine Hetzer-Baumann, Altenriet und Dr. Wolfgang von Meißner, Baiersbronn sind auf den beiden ersten Plätzen der Liste zu finden. Andreas Schmitt, ein weiterer Sprecher der YOUNG-MEDI-Gruppe, kandidiert zudem auf der Hauptliste von MEDI, auch hier soll ein Zeichen für den Generationenwechsel gesetzt werden. Das Team sieht sich nicht als Konkurrenz zur MEDI-Liste, sondern als sinnvolle Ergänzung im MEDIVERBUND. „Wir wollen in der KV-Vertreterversammlung den jungen und den jung niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten eine Stimme verleihen und bei berufspolitischen Weichenstellungen dabei sein“, sagt von Meißner.

Hetzer-Baumann ist Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Überzeugung und „Landärztin aus Leidenschaft“. Weiterbildung und Niederlassung hat sie erfolgreich über die Bühne gebracht – für eine Mutter mit vier Kindern hierzulande nicht ganz einfach. Genau da setzt auch ihre Kritik an den Rahmenbedingungen an, mit denen junge Ärztinnen und Ärzte zu kämpfen haben. „Nicht nur meckern, sondern machen!” könnte ein weiteres Motto der YOUNG MEDI-Gruppe sein.

Andreas Schmitt ist Facharzt Chirurg und Gefäßchirurgie. Er wünscht sich auch in Zukunft eine eigentümergeführte ambulante ärztliche Versorgung, in der es möglich ist, wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten. „Wir müssen alle an einem Strang ziehen, um die ambulante Versorgung wieder attraktiv zu machen.“

Die vierte Sprecherin der Gruppe ist Dr. Christine Blum. Ihre Biografie zeigt, wie sie die Herausforderungen als Ärztin und Mutter erfolgreich meistert. Sie ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, hat als Ärztin in Weiterbildung zwei Kinder bekommen und ist inzwischen in der hausärztlichen Praxis ihres Vaters angestellt. Auch sie möchte „die Chance der Selbstständigkeit“ unbedingt nutzen und ist auch bereit, Verantwortung zu übernehmen.

Die ersten Schritte sind getan, nun wollen die YOUNG MEDIS der nächsten Generation Gleichgesinnte suchen. Ohne große Hürden sollen Interessierte der Gruppe beitreten können, in der auch angestellte Ärztinnen und Ärzte vertreten sind. Ebenso gibt es bewusst keine starren Altersgrenzen. Ganz deutlich daher auch der Aufruf aus YOUNG MEDI, sich als Kandidatin und Kandidat für die KV-Wahl im Sinne der Gruppe zur Verfügung zu stellen. Ob aktiv gestaltet oder passiv regiert wird, hängt davon ab, welches Engagement die neue Generation an den Tag legen wird. Wer bei YOUNG MEDI mit dabei sein möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu melden.

Andreas Schmitt / Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MVZ Ditzingen: Neue Wege in der ambulanten Versorgung

Das jüngst eröffnete MEDI-MVZ Ditzingen zeigt, wie die Zukunft der ambulanten Versorgung aussehen kann: Drei Praxen vereint, Nachwuchs gefördert, Bürokratie reduziert – und die smarte MEDI-eigene Soft...

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.

Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.