Eine Cyberversicherung? Brauchen Sie hoffentlich nie!

16. Mai 2022

Was, wenn doch? Vor einigen Monaten passierte es in einer Berliner Augenarztpraxis: Kriminelle drangen in das IT-System ein und legten den Betrieb wochenlang lahm. Erst nach Zahlung des geforderten Lösegeldes war der Spuk vorbei. Stress pur für den betroffenen Arzt! 

Sicher vor Cyberangriffen sind weder Arztpraxen noch Software-Profis. Das zeigen Beispiele von Hackerangriffen auf Firmen wie medatixx oder CompuGroup Medical. Aber auch Altersheime, Gemeinden, Fachhochschulen oder Anwaltskanzleien sind betroffen. Die Zahl der erfolgreichen Cyberangriffe steigt, immer neue Angriffsmuster werden entwickelt. Cyberkriminelle nutzen Schadsoftware („Ransomware“), um Rechner zu infizieren und zu verschlüsseln. Die Entschlüsselung wird nach der Zahlung eines Lösegeldes versprochen. Und jetzt? Das Bundeskriminalamt (BKA) rät von Lösegeldzahlungen ab, sie seien oft nicht erfolgreich. Würden Sie zahlen?

Diverse Berichte zeigen, dass sich auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte wohl oder übel mit Cyberkriminalität beschäftigen müssen. Versicherungsmakler Wolfgang Schweikert erinnert an die praktischen Probleme, die ein Hacker-Angriff mit sich bringt: Schlagartig hat die Praxis keinen Zugriff mehr auf die Krankenakten, den Terminplaner und das Telefon. „Gehackt zu sein“, sagt er, „muss man sich vorstellen wie einen Strom- inklusive Internetausfall – und das über Tage“. Neben dem gut vorstellbaren Stress ist diese Erfahrung leider oft auch richtig teuer.

„Ein einziger krimineller Angriff aus dem Netz kann bereits die Existenz kosten“, warnt der Versicherungsmakler. Zum Verdienstausfall kann ein Imageverlust hinzukommen. Was, wenn bekannt wird, dass Hacker Ihre Patientendaten im Darknet verkaufen? Schweikert weist auch auf die Verpflichtungen gemäß Artikel 33 der DSVGO hin: Mögliche Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten sind binnen 72 Stunden an die zuständige Aufsichtsbehörde zu melden. Er verfolgt die Situation seit Jahren aufmerksam und stellt mittlerweile einen veränderten Standpunkt fest: „Die Wahrnehmung der Gefahr ist zwar in den Köpfen angekommen, es wird aber trotzdem noch zu wenig für einen sinnvollen Schutz getan“. Technischen Lösungen wird vertraut, obwohl die Erfahrung zeigt, dass auch eine richtig gute IT-Absicherung keinen hundertprozentigen Schutz bietet.

Sicher ist sicher
Betroffene stehen vor ihrem infizierten Rechner erst einmal ziemlich alleine da. Wer erpresst wird, denkt nicht nur finanzielle Fragen nach, sondern sucht auch nach Beratung zum vernünftigsten Vorgehen. Zum Angebot von Cyberversicherungen gehört die Unterstützung durch erfahrene Experten in der Krise. Als höchsten Mehrwert sieht Schweikert einen 24h-Notfall-Support.

Die MEDIGENO Assekuranz GmbH bietet nicht nur eine Marktübersicht mit Beratung zur passenden Cyberversicherung. Beim Abschluss bekommt jede Arztpraxis auch das Angebot einer kostenfreien Cyber-Schulung und Phishing-Tests, um vermeidbare Schadensfälle zu reduzieren.

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MVZ Ditzingen: Neue Wege in der ambulanten Versorgung

Das jüngst eröffnete MEDI-MVZ Ditzingen zeigt, wie die Zukunft der ambulanten Versorgung aussehen kann: Drei Praxen vereint, Nachwuchs gefördert, Bürokratie reduziert – und die smarte MEDI-eigene Soft...

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.

Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.