MEDI leistet Unterstützung für Betroffene in der Ukraine

15. März 2022

MEDI Baden-Württemberg e. V. und MEDIVERBUND AG zeigen sich solidarisch und unterstützen Hilfsprojekte für Menschen im ukrainischen Kriegsgebiet sowie für Geflüchtete in Baden-Württemberg. „Das Vorgehen Putins fügt den Ukrainerinnen und Ukrainern schwerstes Leid zu. Als Ärzteschaft werden wir Allianzen eingehen und gemeinschaftlich dort Hilfe leisten, wo sie am dringendsten benötigt wird“, sagt MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner.

Um die medizinische Versorgung im Krisengebiet sicherzustellen, unterstützt MEDI die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen mit finanziellen Spenden. Baumgärtner und der MEDI Vorstand gehen mit gutem Beispiel voran und haben bis jetzt 15.000 Euro gespendet, die AG wird sich mit weiteren 5.000 Euro beteiligen. „Wir möchten Ärztinnen und Ärzte mobilisieren, die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen und damit die Menschen in der Ukraine zu unterstützen“, so Baumgärtner.

Neben finanziellen Hilfen werden dringend Materialien zur medizinischen Versorgung vor Ort benötigt. In Kooperation mit der Feuerwehr Freudental sammelt MEDI medizinische Sachspenden – vor allem Verbandskästen und -material, Nahtmaterial und Zubehör wie beispielsweise Handschuhe. MEDI ruft Ärztinnen und Ärzte auf, Material aus ihren Praxen zur Verfügung zu stellen. Die Spenden müssen bis 19. März in der Gemeindehalle Freudental eintreffen.

MEDI-Praxen übernehmen medizinische Versorgung Geflüchteter
Als Zusammenschluss niedergelassener Ärztinnen und Ärzte unterstützt MEDI nicht nur Personen im Kriegsgebiet, sondern auch Geflüchtete in der Region. „Mit rund 5.000 Mitgliedern haben wir ein großes Netzwerk interdisziplinärer medizinischer Fachkompetenz, das wir nutzen werden“, erklärt Baumgärtner. So können ukrainische Flüchtlinge in MEDI-Praxen behandelt werden. Auch Covid-19-Impfungen können über die MEDI-Ärzteschaft verabreicht oder aufgefrischt werden. „Wir danken der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg für die schnellen und unbürokratischen Voraussetzungen, die sie dafür geschaffen haben“, ergänzt Baumgärtner.

p

Spendenanschriften

Ärzte ohne Grenzen e.V.
IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00
SWIFT-BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Konto: 97 0 97 BLZ: 370 205 00
Verwendungszweck: Ukraine-Krise

Hilfspakete
Gemeinde Freudental / Feuerwehr Freudental
Schlossplatz 1
74392 Freudental

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Noch keine Daten vorhanden.

Klimawandel macht auch vor Arztpraxen nicht Halt

Neben den gesundheitlichen Folgen für Patientinnen und Patienten durch steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse trägt das Gesundheitswesen selbst erheblich zu den globalen CO2-Emissionen bei. Daher stehen Arztpraxen vor zwei zentralen Aufgaben: ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren (Klimaschutz) und sich auf klimabedingte Gesundheitsprobleme vorzubereiten (Klimaresilienz).

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle MFA. Täglich sind sie einem besonders hohen Maß an Stress und Multitasking ausgesetzt. Aber wann ist alles zu viel und droht vielleicht sogar ein Burnout?