Das müssen Mediziner bei Befundberichten und Gutachten beachten

10. Januar 2022

Anfragen von privaten Versicherungen über den Gesundheitszustand von Patienten gehen mit einem Vergütungsangebot einher. Müssen Ärztinnen und Ärzte das akzeptieren? Nein, sagt MEDI-Rechtsassessorin Angela Wank.

Ausschlaggebend bei der Anforderung solcher Befundberichte oder Gutachten ist der Auftraggeber. Wird die Anfrage von Patienten oder die in § 11 GOÄ aufgeführten öffentlichen Leistungsträger angefordert, gilt für die Abrechnung die GOÄ.

Dabei ist zu beachten, dass Leistungen, die nicht Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung sind, gegenüber dem Versicherten nur dann abgerechnet werden dürfen, wenn vorher die schriftliche Zustimmung des Versicherten eingeholt und dieser auf die Pflicht zur Übernahme der Kosten hingewiesen wurde (§ 18 Abs. 8 Nr. 3 BMV-Ä). Regelmäßig stellen jedoch nicht Patienten, sondern private Versicherungen Anfragen an die Praxis. Meistens sind das Anfragen zu Unfallgutachten oder einem Abschluss von Lebensversicherungen, die mit einem größeren Aufwand verbunden sind.

GOÄ ist nicht ausschlaggebend
Für Anfragen von privaten Versicherungen ist die GOÄ nicht einschlägig, es gilt vielmehr das Prinzip der Vertragsfreiheit. Das bedeutet, das Honorar ist verhandelbar. Ein von privaten Versicherungen oftmals schon mitgeliefertes Vergütungsangebot muss nicht angenommen werden. Sofern das Angebot nicht angemessen erscheint, sollte noch vor der Leistung ein höheres Honorar eingefordert werden. Dafür bietet das Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG) eine Orientierung. Laut Anlage 1 dieses Gesetzes ist im Sachgebiet der medizinischen oder psychologischen Gutachten für einfache gutachtliche Beurteilungen ohne Kausalitätsfeststellungen ein Stundensatz in Höhe von 80 Euro vorgesehen.

Für beschreibende Begutachtungen nach standardisiertem Schema ohne Erörterung spezieller Kausalzusammenhänge und einfacher medizinischer Verlaufsprognose mit durchschnittlichem Schwierigkeitsgrad werden 90 Euro pro Stunde veranschlagt und Gutachten mit hohem Schwierigkeitsgrad, wie eine Betrachtung spezieller Kausalzusammenhänge, differenzialdiagnostische Probleme, eine Beurteilung der Prognose oder strittiger Kausalitätsfragen, liegen bei 120 Euro je Stunde. Darüber hinaus können Aufwendungen wie Kopien und Ausdrucke geltend gemacht werden (siehe § 7 JVEG, 0,50 Euro pro Seite für die ersten 50 Seiten, danach 0,15 Euro pro Seite).

Etablieren Sie einen Prozess
Beispielsweise könnten Sie auf der Anfrage die jeweils angemessene Vergütung vermerken, die Ihr Praxispersonal in ein vorbereitetes Standardschreiben einsetzt und an die Versicherung zurückschickt. Sie können unterschiedliche Standardschreiben vorhalten, je nachdem, um was für eine Versicherung es sich handelt.

Zeigt eine Versicherung beispielsweise schlechte Zahlungsgewohnheiten, kann Vorkasse vereinbart werden. Versuchen Versicherungen viel zu handeln und kosten damit viel Zeit, kann darauf hingewiesen werden, dass weitere Nachfragen wegen des bürokratischen Aufwands zu einer Kostenerhöhung von mindestens zehn Euro je nach Aufwand führen. So werden Nachfragen reduziert und die Bearbeitung von Anfragen samt Vergütung effizient geregelt.

Angela Wank

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.