„Auf der Bahnfahrt Fortbildungspunkte sammeln“

24. Januar 2022

Moritz Schuster ist Geschäftsführer des Instituts für Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM). Ein wichtiges Projekt ist das Fortbildungsportal MEDIVERBUND CAMPUS, das Ärztinnen und Ärzten sowie MFA Online-Weiterbildungen bietet. Vor kurzem wurde ein Relaunch durchgeführt.

MEDI: Herr Schuster, beim Relaunch einer Homepage kann es ja in erster Linie um die Inhalte, das Design oder die Technik gehen. Was steht beim Campus-Relaunch im Vordergrund?

Schuster: Es ging sowohl um das Design als auch um die Technik, im Vordergrund stand eine bessere Userfreundlichkeit. Es war uns wichtig, das Fortbildungsportal besonders intuitiv zu gestalten, um mehr Akzeptanz bei den Usern zu bekommen. Wir hatten uns in den letzten Monaten Feedback dazu eingeholt, insbesondere bei jungen Medizinern. Die fanden einerseits unsere Onlinefortbildungen toll, was uns natürlich sehr gefreut und bestätigt hat. Aber es gab auch den Hinweis, dass bestimmte Features nicht genutzt würden, weil sie nicht selbsterklärend wären. Das betraf zum Beispiel die Zertifikaterzeugung. Und es wurde der Einsatz von Info-Boxen vorgeschlagen, damit man auf einen Blick sieht, wo man sich im Portal gerade aufhält. Diese Punkte waren der Anlass für unseren Relaunch. Wir wollten unseren Campus also übersichtlicher und einfacher gestalten.

MEDI: Haben Sie außer den Nutzerbefragungen noch andere Quellen für Ihre Ideen?

Schuster: Wir orientieren uns natürlich auch am Markt. Es ist immer spannend zu sehen, was andere Fortbildungsportale machen, welche Inhalte sie haben und wie nutzerfreundlich sie sind. Wir stellen uns diesem Wettbewerb und sind da durchaus konkurrenzfähig. Es gibt natürlich auch Transferleistungen, wo man in einem ganz anderen Bereich eine technische Ausführung sieht, die man in die Anforderungen für den Campus übersetzen kann.

MEDI: Welche Themen laufen eigentlich besonders gut?

Schuster: Das sind einerseits die Themen im hausärztlichen Bereich, andererseits auch bei den jungen Ärztinnen und Ärzten Grundsatzthemen: Wie gründe ich ein MVZ, welche Fehlerquellen gibt es bei Verträgen in der Praxisgründungsphase und so weiter.

MEDI: Funktioniert der Campus auch mit dem Smartphone?

Schuster: Ja, das Portal ist für alle Mobile Devices optimiert. Das macht ja auch Sinn, damit man zum Beispiel auf der Zugfahrt per Handy Fortbildungspunkte sammeln kann.

MEDI: Welche Zielgruppe ist Ihnen besonders wichtig?

Schuster: Uns geht es vor allem darum, jüngere Ärztinnen und Ärzte anzusprechen. Also sowohl junge Fachärzte, die sich gerade mit der Praxisgründung beschäftigen als auch klinisch tätige Mediziner, die gedanklich noch gar nicht beim Thema Niederlassung sind. Denen können wir mit unseren Fortbildungen Hilfestellung leisten, damit sie sich im Dschungel Gesundheitswesen besser zurechtfinden und später in der Praxis ankommen. Die jungen Ärzte, die wir befragt haben, hätten sich so ein Portal früher schon gewünscht. Ich habe mehrfach gehört: ‚Es wäre toll gewesen, wenn es so etwas für mich gegeben hätte‘. Eine weitere Zielgruppe sind in Zukunft die MFA, für die wir aktuell ein Konzept erstellen. Projektleiterin ist hier die Stuttgarter MFA Anne Robel.

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Ich wollte immer selbstständig arbeiten – jetzt fühle ich mich wie im Gefängnis“

Als junger Hausarzt mit zwei Praxisstandorten, angestellten Kolleginnen und Kollegen und großem Engagement ist Dr. Stefan Reschke eigentlich genau das, was sich Politik und Patientenschaft wünschen. Und doch zieht er jetzt die Reißleine – jedenfalls teilweise: Eine seiner beiden Praxen im Rhein-Neckar-Kreis stellt er auf reine Privatmedizin um. Für den MEDI-Arzt ist das kein leichter Schritt, sondern eine Reaktion auf ein Gesundheitssystem, das ihm als Hausarzt zu wenig Wertschätzung entgegenbringt.

Selektivverträge: Neue Leistungen und verbesserte Versorgungskonzepte

Die MEDI-Facharztverträge entwickeln sich stetig weiter – mit neuen Leistungsinhalten, leistungsgerechter Vergütung und verbesserten Versorgungskonzepten. Doch wie genau entsteht ein solcher Vertrag eigentlich? Und warum dauert es manchmal Jahre, bis ein neuer Vertrag unterzeichnet wird? Antworten darauf haben Jasmin Ritter, Abteilungsleiterin Vertragswesen, und der MEDI-Vorstandsvorsitzende Dr. Norbert Smetak.