„Auf der Bahnfahrt Fortbildungspunkte sammeln“

24. Januar 2022

Moritz Schuster ist Geschäftsführer des Instituts für Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM). Ein wichtiges Projekt ist das Fortbildungsportal MEDIVERBUND CAMPUS, das Ärztinnen und Ärzten sowie MFA Online-Weiterbildungen bietet. Vor kurzem wurde ein Relaunch durchgeführt.

MEDI: Herr Schuster, beim Relaunch einer Homepage kann es ja in erster Linie um die Inhalte, das Design oder die Technik gehen. Was steht beim Campus-Relaunch im Vordergrund?

Schuster: Es ging sowohl um das Design als auch um die Technik, im Vordergrund stand eine bessere Userfreundlichkeit. Es war uns wichtig, das Fortbildungsportal besonders intuitiv zu gestalten, um mehr Akzeptanz bei den Usern zu bekommen. Wir hatten uns in den letzten Monaten Feedback dazu eingeholt, insbesondere bei jungen Medizinern. Die fanden einerseits unsere Onlinefortbildungen toll, was uns natürlich sehr gefreut und bestätigt hat. Aber es gab auch den Hinweis, dass bestimmte Features nicht genutzt würden, weil sie nicht selbsterklärend wären. Das betraf zum Beispiel die Zertifikaterzeugung. Und es wurde der Einsatz von Info-Boxen vorgeschlagen, damit man auf einen Blick sieht, wo man sich im Portal gerade aufhält. Diese Punkte waren der Anlass für unseren Relaunch. Wir wollten unseren Campus also übersichtlicher und einfacher gestalten.

MEDI: Haben Sie außer den Nutzerbefragungen noch andere Quellen für Ihre Ideen?

Schuster: Wir orientieren uns natürlich auch am Markt. Es ist immer spannend zu sehen, was andere Fortbildungsportale machen, welche Inhalte sie haben und wie nutzerfreundlich sie sind. Wir stellen uns diesem Wettbewerb und sind da durchaus konkurrenzfähig. Es gibt natürlich auch Transferleistungen, wo man in einem ganz anderen Bereich eine technische Ausführung sieht, die man in die Anforderungen für den Campus übersetzen kann.

MEDI: Welche Themen laufen eigentlich besonders gut?

Schuster: Das sind einerseits die Themen im hausärztlichen Bereich, andererseits auch bei den jungen Ärztinnen und Ärzten Grundsatzthemen: Wie gründe ich ein MVZ, welche Fehlerquellen gibt es bei Verträgen in der Praxisgründungsphase und so weiter.

MEDI: Funktioniert der Campus auch mit dem Smartphone?

Schuster: Ja, das Portal ist für alle Mobile Devices optimiert. Das macht ja auch Sinn, damit man zum Beispiel auf der Zugfahrt per Handy Fortbildungspunkte sammeln kann.

MEDI: Welche Zielgruppe ist Ihnen besonders wichtig?

Schuster: Uns geht es vor allem darum, jüngere Ärztinnen und Ärzte anzusprechen. Also sowohl junge Fachärzte, die sich gerade mit der Praxisgründung beschäftigen als auch klinisch tätige Mediziner, die gedanklich noch gar nicht beim Thema Niederlassung sind. Denen können wir mit unseren Fortbildungen Hilfestellung leisten, damit sie sich im Dschungel Gesundheitswesen besser zurechtfinden und später in der Praxis ankommen. Die jungen Ärzte, die wir befragt haben, hätten sich so ein Portal früher schon gewünscht. Ich habe mehrfach gehört: ‚Es wäre toll gewesen, wenn es so etwas für mich gegeben hätte‘. Eine weitere Zielgruppe sind in Zukunft die MFA, für die wir aktuell ein Konzept erstellen. Projektleiterin ist hier die Stuttgarter MFA Anne Robel.

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MVZ Ditzingen: Neue Wege in der ambulanten Versorgung

Das jüngst eröffnete MEDI-MVZ Ditzingen zeigt, wie die Zukunft der ambulanten Versorgung aussehen kann: Drei Praxen vereint, Nachwuchs gefördert, Bürokratie reduziert – und die smarte MEDI-eigene Soft...

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.

Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.