Arbeiten am Limit? So halten Teams durch

Immer mehr MEDI-Ärztinnen und -Ärzte machen sich Sorgen um ihre MFA. Sie berichten von überlasteten oder gar weinenden Angestellten mitten in der Impfkampagne – Entlastung ist nicht in Sicht. 

Das Telefon in den Praxen klingelt ununterbrochen, weil Menschen Impftermine möchten, Sorgen und Symptome haben oder Tests brauchen. Jeden Tag ist mindestens ein Praxisbesucher unzufrieden, wütend oder hat Diskussionsbedarf. Darüber hinaus werden die Praxen von politischen Entscheidungen überrascht, die sie umsetzen müssen. Was also tun?

Grenzen setzen
Wenn es unmöglich ist, alle telefonischen Fragen ausführlich zu beantworten, müssen Grenzen gezogen werden. Dann muss ein Gespräch höflich, aber mit klaren Worten beendet werden: „Herr Müller, ich habe Ihnen bereits erklärt, dass Sie während der Quarantäne nicht in die Praxis kommen dürfen. Das wird nicht weiter diskutiert. Ich muss dringend weiterarbeiten und beende deswegen das Gespräch.“

Praxen müssen nicht jeden behandeln! Wenn das Vertrauensverhältnis gestört ist oder Maßnahmen nicht beachtet werden, darf man Behandlungen ablehnen – Notfälle müssen natürlich versorgt werden.

Wertvorstellungen anpassen
Es schmerzt vielleicht, wenn man gesprächsbedürftige Patienten „abwürgen“ muss. Trotzdem muss man unter den heutigen Bedingungen leider immer wieder Nein sagen. Nicht zornig, sondern klar und sachlich.

Pausen machen
Wer durcharbeitet, ohne einen Schluck zu trinken oder einen Happen zu essen, wird krank. Auch gute und erfahrende MFA kommen aktuell an ihre Grenzen. Dauerhafte Überforderung ist keine Lösung! Sorgt bitte für euch und eure KollegInnen, nehmt euch die Pausen, die ihr braucht!

Unterstützung suchen – insbesondere beim Impfen
Gibt es ehemalige KollegInnnen, die in Rente oder in der Familienpause sind? Vielleicht ist auch eine Ex-Praktikantin oder der arbeitslose Nachbar eine Hilfe. Natürlich nicht als Ersatz für eine MFA. Aber eventuell beim Ausfüllen der Impfunterlagen eine willkommene Unterstützung.

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Ohne Selektivverträge könnten wir als Praxis nicht überleben“

Die Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum vertritt als Beisitzerin im Vorstand von MEDI Baden-Württemberg e. V. die Interessen der angestellten Ärztinnen und Ärzte. Sie hat sich von der Orthopädie und Unfallchirurgie verabschiedet, um die Hausarztpraxis ihres Vaters zu übernehmen – und kann sich nun keine andere Art zu arbeiten mehr vorstellen.

Psychotherapie: „Der Versorgungsbedarf wird immer größer“

Claudia Bach ist psychologische Psychotherapeutin und hat zwei Praxen in Schriesheim und Weinheim im Rhein-Neckar-Kreis mit einem großen Team von zehn angestellten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie drei Assistentinnen und einer Sekretärin für das Praxis- und Qualitätsmanagement. Seit drei Jahren engagiert sich die 37-Jährige bei Young MEDI, denn Herausforderungen für die psychotherapeutische Versorgung gibt es genug. Im MEDI-Interview erzählt Bach von der großen Unsicherheit mit der Finanzierung der Weiterbildung zur Fachpsychotherapeutin und zum Fachpsychotherapeuten, vom wachsenden Versorgungsumfang und von der zunehmenden Bürokratie.

Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz: MEDI droht mit Korbmodell

Die fachübergreifenden Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland e. V. und MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisieren den Referentenentwurf zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz des Bundesministeriums für Gesundheit, der am vergangenen Samstag bekannt wurde, scharf. Der Verband spricht von einem “Generalangriff auf den Sicherstellungsauftrag“ und kündigt an, das sogenannte Korbmodell in Erwägung zu ziehen.