Arbeiten am Limit? So halten Teams durch

2. Dezember 2021

Immer mehr MEDI-Ärztinnen und -Ärzte machen sich Sorgen um ihre MFA. Sie berichten von überlasteten oder gar weinenden Angestellten mitten in der Impfkampagne – Entlastung ist nicht in Sicht. 

Das Telefon in den Praxen klingelt ununterbrochen, weil Menschen Impftermine möchten, Sorgen und Symptome haben oder Tests brauchen. Jeden Tag ist mindestens ein Praxisbesucher unzufrieden, wütend oder hat Diskussionsbedarf. Darüber hinaus werden die Praxen von politischen Entscheidungen überrascht, die sie umsetzen müssen. Was also tun?

Grenzen setzen
Wenn es unmöglich ist, alle telefonischen Fragen ausführlich zu beantworten, müssen Grenzen gezogen werden. Dann muss ein Gespräch höflich, aber mit klaren Worten beendet werden: „Herr Müller, ich habe Ihnen bereits erklärt, dass Sie während der Quarantäne nicht in die Praxis kommen dürfen. Das wird nicht weiter diskutiert. Ich muss dringend weiterarbeiten und beende deswegen das Gespräch.“

Praxen müssen nicht jeden behandeln! Wenn das Vertrauensverhältnis gestört ist oder Maßnahmen nicht beachtet werden, darf man Behandlungen ablehnen – Notfälle müssen natürlich versorgt werden.

Wertvorstellungen anpassen
Es schmerzt vielleicht, wenn man gesprächsbedürftige Patienten „abwürgen“ muss. Trotzdem muss man unter den heutigen Bedingungen leider immer wieder Nein sagen. Nicht zornig, sondern klar und sachlich.

Pausen machen
Wer durcharbeitet, ohne einen Schluck zu trinken oder einen Happen zu essen, wird krank. Auch gute und erfahrende MFA kommen aktuell an ihre Grenzen. Dauerhafte Überforderung ist keine Lösung! Sorgt bitte für euch und eure KollegInnen, nehmt euch die Pausen, die ihr braucht!

Unterstützung suchen – insbesondere beim Impfen
Gibt es ehemalige KollegInnnen, die in Rente oder in der Familienpause sind? Vielleicht ist auch eine Ex-Praktikantin oder der arbeitslose Nachbar eine Hilfe. Natürlich nicht als Ersatz für eine MFA. Aber eventuell beim Ausfüllen der Impfunterlagen eine willkommene Unterstützung.

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.