Impfplattform von MEDI bringt Impfwillige und Praxen zusammen

Erst-, Zweit- oder Boosterimpfungen – nur eine schnelle und effiziente Impfkampagne kann die vierte Welle der Coronapandemie noch abbremsen. Damit das gelingen kann, hat MEDI bereits im Sommer eine praxisübergreifende Impftermin-Plattform für Patienten in Baden-Württemberg eingerichtet. Über das Portal ImpfTerminManagement.de werden Impfwillige und Praxen mit Impfkapazitäten zusammengebracht.

Auch weiterhin können sich in Baden-Württemberg alle impfwilligen Patientinnen und Patienten ab 16 Jahre für Erst- oder Boosterimpfungen gegen das SARS-CoV-2-Virus auf der Plattform www.impfterminmanagement.de registrieren. Über 300 Haus- und Facharztpraxen nutzen die Plattform bereits für ihr eigenes Impftermin-Management und bieten ihre freien Kapazitäten an.

Interessierte können sich kostenlos auf der Plattform mit ihren notwendigen Daten inklusive Impfstoffwunsch anmelden. Praxen, die das Tool bereits nutzen, können dadurch weitere Impfwillige aus dem Pool filtern und zusätzlich immunisieren. Somit können vorhandene Restbestände von Impfstoffen genutzt und abgesagte oder freie Impftermine flexibel vergeben werden.

„Die Plattform ist sowohl für Praxen als auch für Patientinnen und Patienten die perfekte Lösung, schnell und unkompliziert alle Impfkapazitäten zu nutzen“, erklärt Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender des MEDI Verbunds.

„Das aktuelle Problem sind dabei nicht die Impfkapazitäten in den Praxen, sondern der von der Politik verschuldete Impfstoffmangel. Wir könnten deutlich mehr impfen. Auch die Vorschläge politischer Verantwortlicher, Apotheker an der Impfkampagne zu beteiligen, sind absurd. Sie sind nicht dafür ausgebildet, auch Notfälle zu versorgen“, ergänzt Baumgärtner.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Messenger-Service

Erhalten Sie Neuigkeiten von MEDI direkt per App „Notify“ auf Ihr Smartphone.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

0 Kommentare

Einen Kommentar zum Thema schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diesen Monat gibt es Technik zu tollen Preisen

Diesen Juni bekommen unsere MEDI-Mitglieder boso Blutdruckmessgeräte, handliche Otoskope und Littmann Stethoskope zum tollen Vorzugspreis. Wie immer achten wir darauf, dass es hochwertige und langlebi...

Diesen Monat gibt es Technik zu tollen Preisen

Diesen Juni bekommen unsere MEDI-Mitglieder boso Blutdruckmessgeräte, handliche Otoskope und Littmann Stethoskope zum tollen Vorzugspreis. Wie immer achten wir darauf, dass es hochwertige und langlebige Produkte sind, sodass Sie mit Sicherheit lange Spaß an unseren Monatsangeboten haben.

KVBW-Spitze: „Wir profitieren davon, dass wir sehr unterschiedlich sind“

Anfang des Jahres ging der neue Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg an den Start. MEDI-Spitzenkandidat Dr. Karsten Braun als Vorstandsvorsitzender und Dr. Doris Reinhardt vom Hausärzteverband Baden-Württemberg als stellvertretende Vorsitzende. Beide verstehen sich als Spitzenduo und unterscheiden nicht zwischen erstem und zweitem Vorstand. Wie arbeiten Braun und Reinhardt zusammen, wer übernimmt welche Aufgaben und welche Themen stehen auf ihrer Agenda – das erzählt das Vorstandsduo im großen MEDI-Interview.