Impfplattform von MEDI bringt Impfwillige und Praxen zusammen

8. Dezember 2021

Erst-, Zweit- oder Boosterimpfungen – nur eine schnelle und effiziente Impfkampagne kann die vierte Welle der Coronapandemie noch abbremsen. Damit das gelingen kann, hat MEDI bereits im Sommer eine praxisübergreifende Impftermin-Plattform für Patienten in Baden-Württemberg eingerichtet. Über das Portal ImpfTerminManagement.de werden Impfwillige und Praxen mit Impfkapazitäten zusammengebracht.

Auch weiterhin können sich in Baden-Württemberg alle impfwilligen Patientinnen und Patienten ab 16 Jahre für Erst- oder Boosterimpfungen gegen das SARS-CoV-2-Virus auf der Plattform www.impfterminmanagement.de registrieren. Über 300 Haus- und Facharztpraxen nutzen die Plattform bereits für ihr eigenes Impftermin-Management und bieten ihre freien Kapazitäten an.

Interessierte können sich kostenlos auf der Plattform mit ihren notwendigen Daten inklusive Impfstoffwunsch anmelden. Praxen, die das Tool bereits nutzen, können dadurch weitere Impfwillige aus dem Pool filtern und zusätzlich immunisieren. Somit können vorhandene Restbestände von Impfstoffen genutzt und abgesagte oder freie Impftermine flexibel vergeben werden.

„Die Plattform ist sowohl für Praxen als auch für Patientinnen und Patienten die perfekte Lösung, schnell und unkompliziert alle Impfkapazitäten zu nutzen“, erklärt Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender des MEDI Verbunds.

„Das aktuelle Problem sind dabei nicht die Impfkapazitäten in den Praxen, sondern der von der Politik verschuldete Impfstoffmangel. Wir könnten deutlich mehr impfen. Auch die Vorschläge politischer Verantwortlicher, Apotheker an der Impfkampagne zu beteiligen, sind absurd. Sie sind nicht dafür ausgebildet, auch Notfälle zu versorgen“, ergänzt Baumgärtner.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Notfallreform: Zusätzliche Leistungen müssen vergütet werden und dürfen ambulante Versorgung nicht gefährden

Notfallreform: Zusätzliche Leistungen müssen vergütet werden und dürfen ambulante Versorgung nicht gefährden

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die geplante Notfallreform, warnt aber zugleich vor erheblichem zusätzlichen Personalaufwand und einer gefährlichen Ressourcenverschiebung, die die reguläre ambulante Versorgung gefährden könnte. Der Verband fordert Zusatzvergütungen sowie Refinanzierungen für die vorgesehenen 24/7-Versorgungstrukturen sowie die Einbindung der niedergelassenen Ärzteschaft in die Reformvorhaben.

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.