COVID-19-Impfungen: MEDI fordert bessere Bedingungen für Praxen

2. November 2021

Die COVID-19-Impfkampagne liegt alleine in Händen der niedergelassenen Ärzteschaft. Durch Infektwelle, Corona-Testungen, Grippeschutzimpfungen und umfangreiche Aufklärungsgespräche sind Praxen aktuell am Anschlag. MEDI Baden-Württemberg fordert politische Verantwortliche auf, Voraussetzungen zu schaffen, damit Praxen die wichtige COVID-19-Impfkampagne bewältigen können. Dazu gehören Abbau bürokratischer Hürden, Verfügbarkeit von Einzelimpfdosen und höhere Honorare für COVID-19-Impfungen – den Impfzentren wurde ein Vielfaches pro Impfung bezahlt.

Die Vergütung einer COVID-19-Impfung beträgt 20 Euro für die Praxen. Patientinnen und Patienten verbringen durch umfassende Aufklärungsgespräche, Impfung und Überwachung mehr als eine halbe Stunde in der Praxis. „Das Honorar deckt in keiner Weise unseren Aufwand. Im Gegenteil: Insbesondere kleine Praxen legen bei diesen Preisen noch drauf, während die Impfzentren pro Impfung rund 200 Euro erhalten haben. Deshalb bieten viele Praxen keine Coronaimpfungen mehr an. Praxen müssen mindestens 40 Euro pro Impfung für den ganzen Aufwand erhalten, damit die Impfkampagne sichergestellt werden kann“, fordert Dr. Werner Baumgärtner, MEDI-Vorstandschef.

Praxen fordern Einzelimpfdosen
Ein weiteres Problem ist die fehlende Verfügbarkeit von Einzelimpfdosen. Dadurch müssen Praxen immer mindestens sechs Patientinnen und Patienten für die COVID-19-Impfungen einbestellen. „Die Politik trifft falsche Entscheidungen und muss jetzt handeln und endlich auf die niedergelassene Ärzteschaft hören, die die Pandemie täglich in der Praxis erlebt. Wir engagieren uns sehr, um die Situation zu bewältigen. Wir benötigen dringend Einzelimpfdosen wie bei der Grippe. Damit könnten wir schneller und flexibler agieren. Auch unangemessene lange Überwachungszeiten nach Impfungen schädigen uns wirtschaftlich. Dazu kommen vermeidbare Post- und Long-Covid-Fälle, die uns in den Praxen intensiv beschäftigen“, ergänzt Hausärztin Dr. Cathérine Hetzer-Baumann aus Altenriet (Landkreis Esslingen).

Praxen fühlen sich als „billige Ersatzlösung“
Auch das Medizinische Fachpersonal arbeitet rund um die Uhr. Die Bezahlung von Überstunden bleibt an den Praxen hängen. Im Vergleich zu den Krankenhäusern haben niedergelassene Ärztinnen und Ärzte bislang keine strukturelle Förderung aus Steuergeldern von der Politik erhalten. „Wir stehen gerade am Anfang der vierten Welle und haben das Gefühl, bei den politisch Verantwortlichen gar nicht oder allenfalls als billige Ersatzlösung zu existieren. Um die Pandemie endlich zu beenden, muss uns die Politik endlich die notwendigen Voraussetzungen dafür schaffen“, fasst Baumgärtner zusammen.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.