Dürfen Angestellte Briefmarken oder andere Kleinigkeiten für private Zwecke entnehmen?

18. Oktober 2021

Nein, das kann in Einzelfällen sogar eine fristlose Kündigung nach sich ziehen. Sei der Wert auch noch so gering: Es handelt sich hierbei um Diebstahl, und es liegt immer ein Vertrauensbruch vor.

Der Arbeitgeber ist in jedem Fall der Geschädigte und kann darauf mit einer verhaltensbedingten Kündigung reagieren. Bevor es jedoch zu diesem Schritt kommt, kann der Praxisinhaber seinen Mitarbeiter zunächst abmahnen. Die Kündigung soll nach dem Ultima-Ratio-Prinzip immer das letzte Mittel sein.

Ist ein Arbeitsverhältnis jedoch so sehr gestört, dass es sich nicht wiederherstellen lässt, kann der Arbeitgeber auch ohne eine vorherige Abmahnung unter Einhaltung der Kündigungsfrist kündigen. Ein solcher Vertrauensbruch wird bei Diebstahl regelmäßig angenommen. Es kann im Einzelfall sogar eine fristlose Kündigung gerechtfertigt sein, wenn dem Arbeitgeber durch den Vorfall eine weitere Zusammenarbeit bis zum Ende der Kündigungsfrist nicht zuzumuten ist.

Dazu bedarf es einer Abwägung zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an einer sofortigen Beendigung und dem Interesse des Arbeitnehmers an einer Weiterbeschäftigung bis zum Ablauf der Kündigungsfrist. Denn insbesondere bei Bagatelldelikten kann bei Bestehen eines langjährigen Arbeitsverhältnisses eine Unverhältnismäßigkeit vorliegen, die eine fristlose Kündigung unwirksam macht oder in Einzelfällen sogar eine Abmahnung erfordert. Neben den arbeitsrechtlichen Konsequenzen macht sich der Mitarbeiter gegenüber seinem Arbeitgeber unter Um-ständen schadensersatzpflichtig.

In der Freizeit
Wird ein Mitarbeiter in seiner Freizeit beim Diebstahl ertappt, hat das grundsätzlich keinen Einfluss auf das Arbeitsverhältnis. Straftaten, die außerhalb des Arbeitsverhältnisses begangen werden, rechtfertigen eine Kündigung nur, wenn sich die Tat auch auf das Arbeitsverhältnis auswirkt.

Das kann etwa der Fall sein, wenn der Mitarbeiter bei Begehung des Deliktes, beispielsweise durch das Tragen von Arbeitskleidung, dem Arbeitgeber zugeordnet werden kann und dadurch dessen Ruf schädigt. Oder der Arbeitnehmer genießt eine besondere Vertrauensstellung im Unternehmen und ein Diebstahl stört dieses nachhaltig. Wird das Vertrauensverhältnis so stark gestört, dass eine weitere Zusammenarbeit nicht mehr zumutbar ist, kann eine ordentliche oder im Einzelfall auch eine fristlose Kündigung ausgesprochen werden.

Angela Wank

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.