Nachruf

15. September 2021

Wir trauern um unseren ehemaligen Vorstand

Werner Conrad

der nach langer und schwerer Krankheit am 02.09.2021 im Alter
von 76 Jahren verstorben ist.

Sein Wirken war getragen von großem persönlichem Engagement,

Geradlinigkeit und Weitsicht. Er war 18 Jahre unser steter Begleiter und

hat unsere Firma zunächst als Geschäftsführer der MEDIVERBUND

Dienstleistungs-GmbH und nach deren Umwandlung in die

MEDIVERBUND AG als Vorstand und Berater mit großem Erfolg bis Ende 2017 gelenkt. 

Wir trauern um eine außergewöhnliche Persönlichkeit, einen exzellenten

Fachmann, guten Ratgeber und um einen Freund. Wir werden ihm ein

ehrendes Andenken bewahren.

Seiner Frau und seinen Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.

MEDIVERBUND AG
MEDI Baden-Württemberg e.V.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.