Private Rentenversicherung als Anlage-Alternative?

Noch vor wenigen Jahrzehnten konnte man sein Geld sicher und mit guten Zinsen auf einem Sparbuch, als Tagesgeld oder Festgeld anlegen. Die Zeiten sind vorbei, vielen Kontoinhabern droht ein Negativzins. Lohnt sich der Abschluss einer Privaten Rentenversicherung?

Immer mehr Banken verlangen von ihren Kunden schon bei einer Einlagesumme von 50.000 Euro einen Negativzins: Der Bankkunde muss dann dafür bezahlen, dass er sein Geld zur Bank bringen durfte. Logisch, dass das Interesse an Bankeinlagen sinkt.

Ist Bares die Alternative? Anlageberater setzen bereits darauf, dass die Aktien von Tresorherstellern demnächst steigen, weil Bargeld zu Hause gehortet wird. Der Volksmund weiß allerdings, dass sich auch der beste Tresor mit einem rostigen alten Messer öffnen lässt – man muss nur wissen, an wessen Kehle man es ansetzt.

Immobilien
Es wird zwar seit Jahren das Schreckensbild der Immobilienblase ausgemalt, aber das Betongold gilt trotzdem weiter als sichere Anlageform. Die Pandemie sorgt für eine steigende Nachfrage nach Mietwohnungen mit Arbeitszimmer – auch im Speckgürtel der Städte. Andererseits könnten die gewerblichen Mieten unter Druck geraten, wenn die Covid-19-Pandemie zu Geschäftsschließungen und dauerhaftem Homeoffice führt.

Private Rentenversicherungen
Wer weder Bargeld horten noch Immobilien kaufen möchte, sollte Anlagemöglichkeiten wie Investmentfonds, Aktien oder Edelmetalle prüfen. „Die Anlageform muss zur persönlichen Situation des Anlegers passen“, weiß Versicherungsmakler Wolfgang Schweikert (MEDI GENO Assekuranz). Risikobereitschaft und Anlagehorizont spielen eine wichtige Rolle.

Private Rentenversicherungen bieten neben der vorgesehenen Rentenleistung alternativ auch Kapitalabfindungen, oft bereits nach fünf Jahren Anlagezeitraum. Je nach den vereinbarten Einzelheiten können die Verträge an das gute alte Sparbuch erinnern. „Die 100-Prozent-Beitragsgarantie ist nach wie vor möglich“, erklärt er: Eine Garantieauszahlung von 100 Prozent des eingezahlten Beitrags plus eine Rendite aus der Kapitalanlage des Versicherers bei Ablauf. „Versicherungen bieten vergleichbare Sicherungseinrichtungen wie Banken“, weiß Schweikert, „mit dem Unterschied, dass diese grundsätzlich nicht begrenzt sind, so dass man auch höhere Beträge bedenkenlos anlegen kann.”

Bei der Beschreibung der weiteren Vorteile einer Privaten Rentenversicherung schwärmt Schweikert zum Beispiel von lebenslangen Rentenzahlungen, egal, wie alt man wird. Man kann vertraglich vereinbaren, dass im Todesfall die Rentenzahlung auf Hinterbliebene übergeht oder diese den unverbrauchten Beitrag erhalten.

Private Renten, die nicht aus den gesetzlichen Alterssicherungssystemen oder aus einer Basisrente stammen, unterliegen der günstigeren Ertragsanteilsbesteuerung. Zum Schluss hat der Versicherungsmakler noch einen Insidertipp: „Vielleicht ist eine Rentenversicherung nicht die schlechteste Idee, um Vermögen für Kinder oder Enkel anzulegen und zu vererben.”

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Messenger-Service

Erhalten Sie Neuigkeiten von MEDI direkt per App „Notify“ auf Ihr Smartphone.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Beschluss der KVBW zum Notdienst

Gestern hat die Vertreterversammlung der KVBW dem Konzept zur Notfalldienstreform des KV-Vorstands zugestimmt. Erste wichtige und schnell umsetzbare Maßnahme ist eine Onlineplattform als Vertreterbörse, die wir bereits schon anbieten. Als Nächstes prüft die KVBW die Anstellung von Ärztinnen und Ärzten, die den NFD als Sitzdienst übernehmen könnten.

MVZ: Grundsätzliches Lob, aber auch Kritik am FDP-Positionspapier

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. begrüßt das Positionspapier mit dem Titel „Trägervielfalt in der ambulanten Versorgung erhalten“ der Freien Demokraten, kritisiert aber einzelne Punkte des Papiers. Medizinische Versorgungszentren, die durch die Kassenärztlichen Vereinigungen geführt werden, sieht MEDI kritisch. Außerdem fehlt dem Ärzteverband die Gleichstellung der Gründungseigenschaften von Krankenhäusern und Niedergelassenen innerhalb des Positionspapiers.

Dr. Norbert Smetak ist neuer Vorsitzender von MEDI GENO Deutschland e. V.

Bei den Vorstandswahlen am vergangenen Freitag, 1. Dezember 2023, wurde der Kardiologe und Vorsitzende von MEDI Baden-Württemberg e. V. Dr. Norbert Smetak mit 33 Stimmen (100 Prozent) von den sieben stimmberechtigten Mitgliedsverbänden zum neuen Vorsitzenden von MEDI GENO Deutschland e. V. gewählt. Damit löst der 65-Jährige ab sofort den Allgemeinmediziner und MEDI-Gründer Dr. Werner Baumgärtner ab, der MEDI Deutschland e. V. und später MEDI GENO Deutschland e. V. vor 20 Jahren mitgegründet und damit MEDI bundesweit eine wichtige und erfolgreiche Stimme in der ärztlichen Berufspolitik verliehen hat. Baumgärtner stellte sich nach der abgelaufenen Legislaturperiode auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wahl auf.