Popcorn, Donuts, Erdbeermuster und Drachen in der Dermatoskopie

Dr. Stephan Bosch ist Facharzt für Dermatologe. Sein „Hobby“ ist die Dermatoskopie, mit der er nicht nur Hauttumore diagnostiziert. Gemeinsam mit Prof. Andreas Blum hat er gerade ein Lehrbuch darüber veröffentlicht. Im Interview erklärt er die Einsatzmöglichkeiten – auch für andere Fachrichtungen.

MEDI: Herr Dr. Bosch, Sie haben gemeinsam mit Prof. Blum ein Dermatoskopie-Lehrbuch geschrieben. Die Zielgruppe sind also Hautärzte, oder?

Bosch: Jein. Das Dermatoskop wird zwar auch als das Stethoskop des Hautarztes bezeichnet. Zwischenzeitlich wird es aber zunehmend auch von Hausärzten eingesetzt, denen die Hautkrebsvorsorge am Herzen liegt. Übrigens auch von Chirurgen und plastischen Chirurgen, die Hauttumore entfernen, und von Kinderärzten, HNO-Ärzten, Frauenärzten oder Augenärzten.

MEDI: Gibt es neben der Hautkrebsfrüherkennung weitere Anlässe für den Einsatz der Dermatoskopie?

Bosch: Seit einiger Zeit kann man auch viele Hautkrankheiten mit dem Dermatoskop gut unterscheiden. Der Vorteil liegt darin, dass in vielen Fällen dann keine Probeexzision mehr erforderlich ist. Es gibt ständig neuere Erkenntnisse. Findet man zum Beispiel bei der Psoriasis im Schuppenflechte-Herd hauptsächlich Punktgefäße, dann wird eine Lichttherapie wahrscheinlich besser ansprechen, als wenn man vor allem glomeruläre Gefäße vorfindet. Außerdem kann man die Dermatoskopie einsetzen zur Diagnostik von Haarausfall, Nagelerkrankungen, Krätze, Kopfläusen und vielem mehr.

MEDI: Spannend!

Bosch: Ja. Mit etwas Übung kann man recht schnell eine richtige Diagnose stellen.

Das Buch lebt von den vielen Bildern und wir beschreiben auch verschiedene Ansätze, mit denen man die Beurteilung der Bilder leichter lernt. Am beliebtesten scheint der metaphorische Ansatz zu sein, bei dem bestimmte Strukturen mit Bekanntem verglichen werden. Sieht man im Dermatoskop beispielsweise eine Popcorn-Struktur, handelt es sich wahrscheinlich um eine Talgdrüsenhyperplasie und nicht um ein Basalzellkarzinom. Findet man ein Erdbeermuster, spricht dies für eine aktinische Keratose. Donuts im Gesicht könnten bedeuten, dass es sich um eine Lentigo maligna handelt und Drachen auf juckender Haut sprechen für eine Skabies.

MEDI: Setzen Sie Hoffnungen in die KI, die Künstliche Intelligenz?

Bosch: Die aktuell beste Methode zur Früherkennung von Hautkrebs ist der Einsatz des Dematoskops. Macht man gleichzeitig Fotos vom dermatoskopischen Bild, kann man neben Verlaufskontrollen nach 1-3 Monaten zusätzlich die künstliche Intelligenz einsetzen. Das Ergebnis ist bei braunen Strukturen zur Abgrenzung zwischen Muttermal und Melanom unserer Erfahrung nach recht zuverlässig. Bei weißen oder roten Strukturen ist es jedoch häufig falsch-positiv, auch falsch-negative Befunde sind nicht selten. Letztendlich muss immer der anwendende Arzt eine Entscheidung treffen, ob die operative Entfernung erforderlich ist. Ich fände es sehr gewagt, wenn ein Laie mit einer App die Entscheidung für oder gegen eine OP trifft, ohne einen erfahrenen Arzt hinzuzuziehen.

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Messenger-Service

Erhalten Sie Neuigkeiten von MEDI direkt per App „Notify“ auf Ihr Smartphone.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

0 Kommentare

Einen Kommentar zum Thema schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diesen Monat gibt es Technik zu tollen Preisen

Diesen Juni bekommen unsere MEDI-Mitglieder boso Blutdruckmessgeräte, handliche Otoskope und Littmann Stethoskope zum tollen Vorzugspreis. Wie immer achten wir darauf, dass es hochwertige und langlebi...

Diesen Monat gibt es Technik zu tollen Preisen

Diesen Juni bekommen unsere MEDI-Mitglieder boso Blutdruckmessgeräte, handliche Otoskope und Littmann Stethoskope zum tollen Vorzugspreis. Wie immer achten wir darauf, dass es hochwertige und langlebige Produkte sind, sodass Sie mit Sicherheit lange Spaß an unseren Monatsangeboten haben.

KVBW-Spitze: „Wir profitieren davon, dass wir sehr unterschiedlich sind“

Anfang des Jahres ging der neue Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg an den Start. MEDI-Spitzenkandidat Dr. Karsten Braun als Vorstandsvorsitzender und Dr. Doris Reinhardt vom Hausärzteverband Baden-Württemberg als stellvertretende Vorsitzende. Beide verstehen sich als Spitzenduo und unterscheiden nicht zwischen erstem und zweitem Vorstand. Wie arbeiten Braun und Reinhardt zusammen, wer übernimmt welche Aufgaben und welche Themen stehen auf ihrer Agenda – das erzählt das Vorstandsduo im großen MEDI-Interview.