Baumgärtner: Neue BMG-Verordnung zur Impfpriorisierung ist reiner Aktionismus

10. Februar 2021

MEDI GENO Deutschland-Chef Dr. Werner Baumgärtner kritisiert die neue Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), wonach niedergelassene Ärztinnen und Ärzte für 5 Euro plus Portokosten jeden einzelnen Patienten prüfen sollen, ob dieser Anspruch auf Zugehörigkeit zur jeweiligen Gruppe gemäß der vorliegenden Impfpriorisierung hat. Zudem sollen die Mediziner diese Prüfung auch noch dokumentieren.

„Diese Regelung ist gegen das ausdrückliche Votum unserer Körperschaften ergangen. Sie bringt Unruhe in unsere Praxen, Diskussionen mit den Betroffenen und neue Bürokratie“, bilanziert Baumgärtner. „Dieser Umgang mit uns und der vorgegebene Preis zeigen die mangelnde Wertschätzung der politisch Verantwortlichen gegenüber uns und unseren Praxisteams.“ Er erinnert hier an seinen Vergleich mit der Ausstellung eines Jahresfischereischeins in Deutschland: Diese Leistung ist weniger aufwendig und weniger verantwortungsvoll, kostet aber 95 Euro. „Für den gleichen Preis sollen wir also 19 Atteste ausstellen“, ärgert sich Baumgärtner.

Das BMG betreibe politischen Aktionismus zulasten der Arztpraxen. „Die politisch Verantwortlichen haben die Bestellung der Impfdosen versemmelt, nachdem sie im Frühjahr 2020 bei der Beschaffung von Schutzkleidung für die Arztpraxen und Krankenhäuser versagt haben“, kritisiert der MEDI GENO-Chef. Die neue Regelung des BMG, die bis Ende des 2. Quartals gilt, sei ein „zwangsverordnetes Verteilungsverfahren“. Baumgärtner befürchtet, dass es in Deutschland im Sommer zu viel Impfstoff geben wird und Arztpraxen Werbung für die Coronaschutzimpfung machen müssen.

Er fordert mehr unternehmerisches Denken und Handeln: „Das hätte zu weniger Aktionismus und Zwängen geführt, hätte unnötige Kosten eingespart und insbesondere Leben gerettet.“ MEDI GENO Deutschland möchte nach Lösungen suchen, um die Praxen bei der Umsetzung der Impfpriorisierungsverordnung zu entlasten.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MVZ Ditzingen: Neue Wege in der ambulanten Versorgung

Das jüngst eröffnete MEDI-MVZ Ditzingen zeigt, wie die Zukunft der ambulanten Versorgung aussehen kann: Drei Praxen vereint, Nachwuchs gefördert, Bürokratie reduziert – und die smarte MEDI-eigene Soft...

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.

Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.