Köchin oder Barkeeper am Empfang?

13. Januar 2021

In vielen Arztpraxen wird nach Personal gesucht, oft monatelang ohne Erfolg. Auf der anderen Seite sind hunderttausende Menschen wegen der Pandemie arbeitslos. Was ist dran an der Idee, Quereinsteiger ohne MFA-Ausbildung einzustellen?

Hotels und Gaststätten haben geschlossen, die Arbeitslosigkeit im Gastgewerbe ist während der Pandemie um 37 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Geht da was? Müsste es Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Dienstleistungssektor nicht leicht fallen, in der Arztpraxis Telefon und Empfang zu managen? „Falsch“, warnt Iris Schluckebier, „ohne medizinisches Wissen geht das schief“. Sie hat jahrelange Praxiserfahrung als MFA und arbeitet heute als Praxisberaterin und Coach, hält Seminare und zertifiziert Arztpraxen nach dem QM-System EPA. Außerdem unterstützt sie als Teilnehmerbetreuerin das PKV-Institut in München.

So wird MFA-Wissen vermittelt
Für das Weiterbildungsinstitut hat sie einen Fernlehrgang für Quer- und Wiedereinsteigerinnen mit aufgebaut. In sechs Lektionen wird aktuelles MFA-Wissen vermittelt: von Kommunikation und Datenschutz über Praxismanagement, Abrechnung, Medizin und betriebswirtschaftlichen Fragen bis hin zu persönlichen Starthilfen wie Bewerbungsunterlagen.

Eine Art Schnellkurs zur MFA? „Nein“, sagt sie, „der Lehrgang ersetzt selbstverständlich keine dreijährige duale Ausbildung, aber er erleichtert den Quereinstieg“. Trotzdem rät sie dazu, den Einstieg unbedingt gut vorzubereiten. Am Empfang oder Telefonarbeitsplatz werden Neueinsteiger sinnvollerweise erst eingesetzt, wenn sie die Abläufe und Strukturen der Praxis kennengelernt haben. Ein Pate kann dafür sorgen, dass der Einstieg klappt.

Im Team ankommen
Quereinsteiger mit Vorkenntnissen aus dem Gesundheitssektor tun sich vermutlich leichter mit der Einarbeitung. Das könnten zum Beispiel abgebrochene Medizinstudierende, Kosmetikerinnen und sogar Heilpraktiker sein. Interessant, dass neben Wiedereinsteigerinnen vor allem Pflegepersonal in die Praxis wechselt – auch Männer. „Ein Mann im Praxisteam kann das Klima positiv verändern“, berichtet Schluckebier. Wobei vor der Einstellung abgeklärt werden sollte, ob das Team Quereinsteigern überhaupt eine Chance geben will. „Die Einarbeitung ist Arbeit“, erinnert sie und wirbt ein bisschen für multidisziplinäre Teams zur Erweiterung des Praxishorizonts.

Die Stellenanzeige

Bei der Personalsuche würde sie schon in der Stellenanzeige darauf hinzuweisen, dass auch Bewerbungen von neugierigen, medizinisch interessierten Menschen erwünscht sind. Alles Weitere zeigt sich dann hoffentlich im Bewerbungsschreiben, dem Vorstellungsgespräch, bei einem Probearbeitstag oder Praktikum. Zeugnisse findet sie dagegen nicht so aussagekräftig. Und manchmal passiert es sogar, dass nicht so glänzende Schulabgänger sich für den MFA-Beruf interessieren und nach einem Quereinstieg noch eine MFA-Ausbildung starten. Andere absolvieren eine Fortbildung zur Praxismanagerin und machen den Spritzenschein.

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.