Erkältet in Coronazeiten: In die Praxis oder zu Hause bleiben?

Kratzen im Hals, Schnupfnase oder leichter Reizhusten – wann sollten Praxisangestellte zu Hause bleiben? Viele Symptome sind nicht von Covid-19 zu unterscheiden. Das stellt Praxen mitten in der Pandemie und Erkältungssaison vor eine große Herausforderung. MEDI-Vorstandsmitglied und Facharzt für Innere Medizin Dr. Michael Eckstein gibt Tipps.

MEDI: Wann sollten Praxismitarbeiter zuhause bleiben?

Eckstein: Wenn MFA oder andere Mitarbeiter aus dem Team zum Beispiel wegen Schwächegefühl, Atemnot oder Kreislaufproblemen nicht arbeitsfähig sind, müssen sie zu Hause bleiben – völlig egal, ob eine normale Erkältung oder eine Covid-19-Infektion vorliegt.

MEDI: Manche spüren die Symptome nicht sofort. Was kann man tun, um angehende Infekte oder eine Covid-19-Erkrankung rechtzeitig festzustellen?

Eckstein: Jeden Morgen sollte beim gesamten Praxisteam, also bei den MFA und bei den Ärzten, mit einem berührungslosen Fieberthermometer die Temperatur gemessen werden. Bei wem das Thermometer 38 Grad oder mehr anzeigt, geht nach Hause, auch wenn er oder sie keine weiteren Symptome hat.

MEDI: Wie geht man mit leichten Symptomen wie Schnupfen um?

Eckstein: Bei leichtem Reizhusten oder Schnupfen sollten MFA nicht direkt am Patienten arbeiten. Also keine Blutentnahmen oder Verbände übernehmen. Die Tätigkeiten an der Anmeldung ist möglich, wenn hier neben der Maske zusätzlich ein Schutz durch die Plexiglasscheibe besteht. Natürlich kann die betroffene MFA auch in einem getrennten Raum Büroarbeiten erledigen. Außerdem empfehle ich, dass auch bei leichten Erkältungssymptomen bei MFA und anderen Mitarbeitern ein Abstrich vorgenommen wird. Hilfreich wäre die Einführung von sicheren Schnelltests. Dadurch können relativ sicher Erkältungen von Covid-19-Infektionen unterschieden werden. Die Tests werden voraussichtlich in Kürze auf den Markt kommen.

MEDI: Was kann man noch tun, um Mitarbeiter und Patienten vor Covid-19-Infektionen zu schützen?

Eckstein: Durch den Einsatz von Luftreinigungsgeräten können wir die Viruslast in der Luft und damit die Aerosolbelastung um über 99 Prozent senken. Dadurch werden Mitarbeiter, ärztliches Personal und natürlich auch Patienten noch besser geschützt. Die Luftreinigung vermindert auch die Ansteckung untereinander über die Aerosolbelastung. Direkte Ansteckungen der Mitarbeiter werden durch Masken und Handhygiene verhindert. In unserer Praxis herrscht natürlich strikte Maskenpflicht für das gesamte Team und selbstverständlich auch für Patienten.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Muss ich Begleithunde in meine Praxis lassen?

Ein Hund in der Arztpraxis widerspricht zwar für viele im ersten Moment den Vorstellungen von einem sauberen und hygienischen Umfeld. Aus Sicht der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft, des Robert-Koch-...

Muss ich Begleithunde in meine Praxis lassen?

Ein Hund in der Arztpraxis widerspricht zwar für viele im ersten Moment den Vorstellungen von einem sauberen und hygienischen Umfeld. Aus Sicht der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft, des Robert-Koch-Instituts und des Bundesgesundheitsministeriums spricht in aller Regel kein Hygienerisiko und auch sonst nichts gegen die Mitnahme von Assistenz- oder Begleithunden in medizinische Einrichtungen. Denn gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Deutschland dürfen Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund ihrer Behinderung benachteiligt werden.

Neue Partnerschaft stärkt MEDI-MVZ

Die gesetzliche Ungerechtigkeit bei den Gründungseigenschaften von medizinischen Versorgungszentren (MVZ) waren Auslöser dafür, dass MEDI Baden-Württemberg mit dem ambulanten Gesundheitsversorger ze:roPRAXEN im letzten Jahr eine Tagesklinik in Bad Säckingen gekauft hat. Damit entwickelt MEDI sein MVZ-Konzept „Arztpraxen 2030“ und die damit verbundene ambulante ärztliche Versorgung weiter.