MEDI unterstützt MFA beim PA-Studium

9. September 2020

Antonio Imperatore macht es vor: Der ausgebildete MFA startet am 1. Oktober bei der Heidelberger ISBA mit dem Physician Assistant-Studium. Die Studiengebühren übernimmt das MEDI-MVZ in Wendlingen, wo er angestellt ist. Weitere MEDI-MVZ suchen MFA, die ebenfalls bei vollem Gehalt studieren wollen.

Antonio Imperatore sieht seine MFA-Ausbildung als Sprungbrett, um sich beruflich weiterzuentwickeln. „Ich will meine Chancen nutzen“, sagt der 38-Jährige – „und zwar jetzt“. Die Möglichkeit, Physician Assistant (PA) zu studieren, eröffnet ihm neue berufliche Perspektiven. „In den USA arbeiten schon viele PA als rechte Hand des Arztes“, weiß er. Auch in Deutschland gilt der neue Beruf als zukunftssicher.

PA sind gefragt
Mit Unterstützung der PA soll die Qualität der Versorgung trotz Ärztemangel auf hohem Niveau gehalten werden. Sie dürfen deutlich mehr Verantwortung übernehmen als MFA – von Anamnese bis Wundversorgung. Kein Wunder also, dass Kliniken und große Praxen PA suchen und unterstützen. Der Studiengang ist für Angehörige aus medizinischen Assistenzberufen gedacht und unterschiedlich aufgebaut – von Vollzeitstudium über Blockunterricht bis zu berufsbegleitend.

Imperatore hat sich gezielt bei der ISBA beworben, weil ihm das parallele Studium dort zusagt. Diese Berufsakademie gibt es in Heidelberg und Stuttgart. Hier wird sechs Semester lang an zwei Wochenenden pro Monat am Freitag und Samstag studiert, an den anderen Werktagen wird im erlernten Beruf gearbeitet. Durch diese Konstruktion lässt sich der Berufsalltag mit dem Studium vereinbaren und das Gehalt als MFA läuft während des Studiums weiter. An der ISBA ist ein Abitur nicht nötig, wenn zwei Kriterien erfüllt werden:

  • Examen in einem Gesundheitsberuf wie MFA mit der Note 2,5 oder besser
  • mindestens zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit in einem Gesundheitsberuf

Ein männlicher MFA
„Warum sollten Männer keine Medizinischen Fachangestellten werden?“, fragt Imperatore, dem seine Berufswahl nicht besonders außergewöhnlich erscheint. Die Ausbildung hat er zum größten Teil in einem medizinischen Labor absolviert. Blut-, Stuhl- oder PCR-Tests waren dort Schwerpunkt der Arbeit. Vor der Abschlussprüfung hat er einige Monate in einer Praxis gearbeitet, wo er neben der typischen Allgemeinmedizin auch Patienten mit Suchtkrankheiten kennenlernte. Im weiblichen Team fühlte er sich wohl, er wurde von den Kolleginnen und Patienten akzeptiert. „Es gab sogar einige männliche Patienten, die es gut fanden, wenn ich als Mann das EKG anlegte oder Blut abnahm“, berichtet er.

Sie wollen PA studieren?
Wolfgang Fink, Geschäftsführer aller MEDI-MVZ, ist begeistert von der Strategie, in allen MEDI-MVZ Physician Assistants auszubilden. So könnte man seiner Überzeugung nach gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen: Engagierte MFA können sich eine aussichtsreiche Perspektive erarbeiten, die MVZ haben einen neuen Hebel, um Ärzte noch umfangreicher unterstützen zu können und die Patienten bekommen weiter eine hochwertige Versorgung.

Ruth Auschra

 

Hier können sich MFA an uns wenden
MFA, die das Interesse haben, in einem MEDI-MVZ zu arbeiten und jetzt oder später parallel zu studieren, können sich gerne an bewerbung@aerztevorort.de wenden.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MVZ Ditzingen: Neue Wege in der ambulanten Versorgung

Das jüngst eröffnete MEDI-MVZ Ditzingen zeigt, wie die Zukunft der ambulanten Versorgung aussehen kann: Drei Praxen vereint, Nachwuchs gefördert, Bürokratie reduziert – und die smarte MEDI-eigene Soft...

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.

Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.