E-Bikes kommen bei VERAH und Patienten gut an

2. September 2020

Seit dem Frühjahr können Praxen, die am AOK-Hausarztvertrag teilnehmen, neben einem Kleinwagen (Verbrenner- oder Elektromotor) auch ein E-Bike zu Sonderkonditionen leasen. Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis (VERAH) nutzen die Fahrzeuge für Routinehausbesuche, um den Hausarzt zu entlasten und die Versorgung zu verbessern. Trotz der Coronakrise wird das neue Angebot gut angenommen: Aktuell liegen bereits über 50 Bestellungen vor.

Unter dem Motto „VERAHmobil – Ihre Hausarztpraxis vor Ort im AOK Hausarztprogramm bieten die drei Vertragspartner AOK Baden-Württemberg, Hausärzteverband und MEDI Baden-Württemberg seit 2013 den mobilen Service an. Seitdem wurden bereits über 1.250 Kleinwagen ausgeliefert. Derzeit unterstützen mehr als 2.300 ausgebildete VERAH die rund 4.900 an der Versorgung teilnehmenden Hausärzte. Die VERAH übernimmt in Abstimmung mit dem Hausarzt patientennahe Tätigkeiten, unter anderem das Medikamenten- oder Wundmanagement und die Durchführung von Routinehausbesuchen.

Eine der ersten VERAH, die das E-Bike erhalten hat, ist Andrea Schreiter aus der Praxis von Dr. Peter Engeser, Facharzt für Allgemeinmedizin, in Pforzheim. Ein Großteil der Versicherten sind ältere Patienten mit mehreren, oft chronischen Krankheiten, die eine umfassende und koordinierte Versorgung benötigen. Über 1.600 seiner Patienten nehmen am Hausarztvertrag der AOK Baden-Württemberg teil.

Bereits seit 2016 nutzt Andrea Schreiter ein VERAHmobil-Auto für ihre durchschnittlich zwei Hausbesuche pro Tag. Von dem Zusatzangebot ist sie begeistert und hat durchweg positive Erfahrungen gesammelt.  „Bei gutem Wetter mache ich jetzt mit dem neuen E-Bike meine Hausbesuche. Das ist gesund und umweltfreundlich zugleich und geht im Stadtgebiet noch schneller als mit dem Auto. Und bei den Patienten kommt es auch gut an.”

Dr. Engeser ergänzt: „Die letzten Monate waren coronabedingt nicht repräsentativ für den Praxisalltag. Wir hatten deutlich mehr Telefonkontakte und weniger Hausbesuche als üblich. Das ändert aber nichts daran, dass das E-Bike eine tolle Idee ist und für die VERAH eine zusätzliche Motivation darstellt”. Und die Bestellung über den Dienstradleasinganbieter JobRad habe reibungslos funktioniert.

Weitere Informationen unter: www.verahmobil.de

Bild: VERAH Andrea Schreiter aus Pforzheim entlastet ihren Chef Dr. Peter Engeser durch die Übernahme von Routinehausbesuchen.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.