„Wir möchten eine digitale Plattform für Ärzte und MFA“

Zu Beginn der Coronapandemie sahen sich viele Praxen gezwungen, ihre Abläufe umzustrukturieren. Das Institut für fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM) hat eine Arbeitsgruppe gebildet, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, aus der Krise zu lernen. Dr. Norbert Smetak ist nicht nur stellvertretender Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg, sondern auch Chef des MEDI-Instituts IFFM.

MEDI: Herr Dr. Smetak, wie sind Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen dabei vorgegangen?

Smetak: Uns war klar, dass wir so schnell wie möglich mit der Umsetzung konkreter digitaler Maßnahmen reagieren mussten. Deswegen hat unser IFFM, unter Federführung des Geschäftsführers Moritz Schuster, zu Beginn der Pandemie mit der Digitalisierung unserer EFA-Schulungen angefangen. In einem weiteren Schritt hat der IFFM-Vorstand unsere Managementgesellschaft, die MEDIVERBUND AG, damit beauftragt, eine komplette digitale Plattform für MEDI-Praxen einzurichten. Zuletzt wurde im Fachgruppenbeirat von MEDI mit Unterstützung des IFFM und des Chefs unserer Vertragsabteilung Wolfgang Fechter ein Konzept für die Einführung von Video- und Telefonsprechstunden entwickelt, das Einzug in unsere Selektivverträge finden soll.

MEDI: Aus wie vielen Kollegen besteht der Fachgruppenbeirat?

Smetak: Dort sind alle größeren ärztlichen Fachgruppen, einschließlich der Psychotherapie, vertreten. Das Gremium des IFFM-Vorstands besteht aus acht Ärzten, darunter fünf Hausärzte.

MEDI: Welche Maßnahmen sind nun am wichtigsten und warum?

Smetak: Eine dauerhafte und über die Coronakrise hinausgehende Fortsetzung von Videosprechstunden und Telefonkontakten. Das ist aus unserer Sicht unbedingt notwendig, damit wir auch künftig die Möglichkeit haben, in Kontakt zu unseren Patientinnen und Patienten zu stehen. Solche digitalen Möglichkeiten sind nicht nur wegen Corona oder anderer drohender Epidemien wichtig, sondern auch in Zeiten des Ärztemangels sehr hilfreich. Und vergessen Sie nicht, dass unsere Bevölkerung immer älter wird und wir immer mehr multimorbide Patientinnen und Patienten bekommen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Wir möchten unseren Mitgliederpraxen eine eigene digitale Plattform anbieten, auf der Mediziner und MFA auch Fortbildung finden.

MEDI: Welche Lehren haben Sie persönlich aus der Coronakrise gezogen?

Smetak: Auf der einen Seite Abstand halten und Maske tragen, einfach auch, um Patientinnen und Patienten nicht zu gefährden. Und dann natürlich den Ausbau digitaler Möglichkeiten für den Arzt-Patienten-Kontakt und für die ärztlichen und nichtärztlichen Fortbildungen.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Facharztvertrag Orthopädie: “ Vertrag ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten“

In diesem Jahr feiert der MEDI-Facharztvertrag Orthopädie mit der AOK Baden-Württemberg und der Bosch BKK seinen zehnten Geburtstag. Der Orthopäde und stellvertretende Vorsitzende von MEDI Baden-Württemberg e. V., Dr. Bernhard Schuknecht, ist Teilnehmer der ersten Stunde. Er weiß vor allem zu schätzen, dass er sich im Rahmen des Vertrags mehr Zeit für seine Patientinnen und Patienten nehmen kann.

Teamkonflikte Teil 3: Was ist Cheffing?

In Teil 1 und Teil 2 unserer Interviewserie über Teamkonflikte mit Gesundheitsökonomin und Cognitive-Coach Katrin Holzinger vom Dr. Holzinger Institut ging es um den sogenannten Zickenkrieg und um Unterstützung bei Konflikten durch Coaching. Im letzten Interview dieser dreiteiligen Serie geht es um das Thema Cheffing. Dabei geht es um die Führung von unten, die sich durchaus auch positiv auf den Vorgesetzten auswirken kann, wie Holzinger im Gespräch erzählt.

Teamkonflikte Teil 2: Wann kann ein Coaching helfen?

In Teil 1 unserer Interviewserie über Teamkonflikte mit Gesundheitsökonomin und Cognitive-Coach Katrin Holzinger vom Dr. Holzinger Institut ging es um den sogenannten Zickenkrieg. In diesem zweiten Interview erzählt Katrin Holzinger, wann und für wen Coaching sinnvoll sein kann.