MEDI-Arztportal unterstützt digitales Praxismanagement

22. Juli 2020

Kennen Sie schon das digitale Arztportal und die Arztsuche von MEDI? Die Portale unterstützen Sie in Ihren Praxisabläufen und sorgen für eine gute Auffindbarkeit bei Krankenkassen, Kollegen und Patienten. Wie sie funktionieren? Hier finden Sie einen Überblick.

MEDI-Arztportal
Das Arztportal unterstützt seit 2016 alle Vertragsteilnehmer im Selektiv- und Versorgungsvertrag im digitalen Praxismanagement. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:

  • Abrechnungsnachweise und sonstige Informationen können über das Portal eingesehen werden.
  • Alle Dokumente stehen als PDF zum Download zur Verfügung. 
  • Über die Suchfunktion innerhalb von PDF-Dateien können Informationen gezielt selektiert werden.
  • Im digitalen Postfach steht die gesamte Korrespondenz mit MEDI bereit.

Vorteile: bessere Auffindbarkeit, transparente Organisation, Zeitersparnis und ein wichtiger Schritt zur papierlosen Arztpraxis.

Wie funktioniert die Anmeldung?
Alle Ärztinnen und Ärzte erhalten zum Vertragsabschluss automatisch Zugangsdaten für das Arztportal. Die Daten verfallen nach 30 Tagen. Neue Zugangsdaten können jederzeit über die Abrechnungsabteilung telefonisch unter 0711 – 8060790 oder per E-Mail an abrechnung@medi-verbund.de angefordert werden. 

Die Nutzer melden sich mit ihrer MEDIVERBUND-ID und einem Passwort an. Wie bei Bankdaten werden auch hier bei der Registrierung weitere Angaben wie die Mobilnummer oder E-Mail-Adresse hinterlegt, damit jeder Nutzer identifizierbar ist. Über eine zugesendete TAN kann sich der Nutzer einloggen. Somit ist die Sicherheit gewährleistet. 

Künftig können auch Unterbenutzer angelegt werden, sodass auch MFA mit einem eigenen Zugang das Portal nutzen können.

Über 1.500 Vertragsteilnehmer in Baden-Württemberg arbeiten aktuell mit dem MEDI-Arztportal. Knapp über die Hälfte davon nutzen das Portal als digitales Tool und verzichten auf Informationen von MEDI per Brief oder Fax.

MEDI-Arztsuche
Auf dem Portal www.medi-arztsuche.de werden Fachärzte und Psychotherapeuten mit ihrem Leistungsspektrum präsentiert. Um selbstständig Angaben über ihre Praxis hinzuzufügen, müssen sie das MEDI-Arztportal aktiv nutzen. 

Vorteile: Behandler können untereinander einsehen, wer an welchem Vertrag teilnimmt und Patienten an die Kollegen verweisen. Auch Patienten oder Krankenkassen haben direkten Zugriff auf das Portal und können darüber Praxen recherchieren und kontaktieren. AOK BW, Bosch BKK und der Hausärzteverband BW verlinken über ihre Plattformen auf die MEDI-Arztsuche. Und: Die Einträge werden auch über Google gerankt. Je detaillierter die Daten gepflegt werden, desto besser die Auffindbarkeit.

Welche Daten können hinterlegt werden?
Die Praxen können über Suchbegriffe, aber auch über PLZ selektiert werden. Folgende Informationen können Praxen eigenständig einpflegen:

  • Kontaktdaten
  • Erreichbarkeit
  • Öffnungszeiten
  • Leistungen und Schwerpunkte
  • Informationen zu den Angeboten der Selektiv- und Versorgungsverträge
  • Sprachen
  • Zusatzinformationen wie z.B. Barrierefreiheit

„Wir freuen uns über die Resonanz und wünschen uns, dass Praxen künftig noch stärker in das digitale Praxismanagement einsteigen und auf unsere Briefe und Faxe künftig komplett verzichten. Wir bauen die Portale aktuell weiter aus und werden in den kommenden Monaten weitere Features anbieten“, sagt Sven Gutekunst, IT-Chef bei MEDI.

Tanja Reiners

  •  

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Ich wollte immer selbstständig arbeiten – jetzt fühle ich mich wie im Gefängnis“

Als junger Hausarzt mit zwei Praxisstandorten, angestellten Kolleginnen und Kollegen und großem Engagement ist Dr. Stefan Reschke eigentlich genau das, was sich Politik und Patientenschaft wünschen. Und doch zieht er jetzt die Reißleine – jedenfalls teilweise: Eine seiner beiden Praxen im Rhein-Neckar-Kreis stellt er auf reine Privatmedizin um. Für den MEDI-Arzt ist das kein leichter Schritt, sondern eine Reaktion auf ein Gesundheitssystem, das ihm als Hausarzt zu wenig Wertschätzung entgegenbringt.

Selektivverträge: Neue Leistungen und verbesserte Versorgungskonzepte

Die MEDI-Facharztverträge entwickeln sich stetig weiter – mit neuen Leistungsinhalten, leistungsgerechter Vergütung und verbesserten Versorgungskonzepten. Doch wie genau entsteht ein solcher Vertrag eigentlich? Und warum dauert es manchmal Jahre, bis ein neuer Vertrag unterzeichnet wird? Antworten darauf haben Jasmin Ritter, Abteilungsleiterin Vertragswesen, und der MEDI-Vorstandsvorsitzende Dr. Norbert Smetak.